Einen Jahresabschluss hatte das Schwimmteam des VfL Nagold beim 37. Weihnachtsschwimmen in Villingen. Dieser traditionsreiche Wettkampf stellt speziell die Nachwuchsschwimmer in den Mittelpunkt, und so versuchten sich einige der jungen Athleten an neuen und längeren Strecken.
Einen nahezu perfekten Tag erwischte Toni Krause (2012), der bei fünf Starts gleich fünf Siege erzielen konnte und dabei über alle Strecken auch neue persönliche Bestzeiten verzeichnen konnte. Insbesondere mit 1:12,31 über 100m Freistil und 0:31,78 für 50m Freistil hielt er die Konkurrenz auf sicheren Abstand. Timo Pfeifle (2012) entschied das Rennen über 50m Schmetterling in 0:43,25 für sich und erzielte einen 2. Platz über 100m Lagen. Vaya Gabrowska (2011) gewann über 100m Schmetterling in 1:48,97 und wurde Zweite jeweils über 100m Brust und 100m Lagen.
Weitere Podiumsplätze verzeichneten Laura Helber mit zwei 3. Plätzen über 50m Brust und 100m Rücken und Christian Ratke (2013) über 100m Schmetterling. Außerdem am Start für das Schwimmteam waren Igor und Emil Jasinski und Malte Helber.
Bei der ersten Austragung nach Corona des Jugendschwimmfestes in Vaihingen/Enz konnte das Nagolder Schwimmteam erneut viele Podestplätze verzeichnen.
Über 100m Brust gelang es dabei den Nagoldern Schwimmern im Jahrgang 2012 sogar, das komplette Podium in Vereinsblau zu besetzten: In einem Wimpernschlagrennen schlug Niels Pfirrmann dabei in 1:33,46 ganze 5 Hundertstelsekunden vor seinem Vereinskameraden Toni Krause sowie Max Kleinbrahm an. Über 50m Brust revanchierte sich Krause dann in 0:41,79 Sekundenbruchteile vor Pfirrmann. Zusätzlich konnte Krause erste Plätze über 100m Freistil und 100m Schmetterling erschwimmen.
Ganz oben auf dem Podest landeten auch Max Kleinbrahm (2012) über 100m Rücken in 1:37,99 und Timo Pfeifle (2012) über die 50m Rücken in 0:42,63. Erste Podestplätze konnten auch Martha Heckelt (2013) über 50m Schmetterling (0:55,64) , 100m Rücken (2:06,01) und 100m Lagen (1:56,39), sowie Vaya Gabrovska (2011) über 50m (0:46,44,) und 100m Brust (1:47,01) ) sowie 100m Schmetterling (1:47,01) erringen. Laura Helber erreichte Podiumsplätze über 100m Freistil und Brust.
Christian Ratke (2013) konnte die 50m Schmetterling in 0:49,34 für sich entscheiden, sein Teamkamerad Karl Heckelt (2013) war über 100m Rücken in 1:54,50 erfolgreich. Bei den Jüngsten entschied Mats Pfirrmann (2015) die 100m Schmetterling in 2:13,11 für sich, Malte Helber (2015) konnte Podestplätze über 50m und 100m Rücken erschwimmen, ebenso Igor Jasinski (2013) über 50m Rücken und Freistil.
Stimmungsmäßig war das Highlight das Mixed-Staffelrennen der offenen Klasse über 4 x 50m Lagen. Lautstark vom gesamten Team angefeuert entschieden David Pozna, Laura Helber, Vaya Gabrovska und Henrik Schik Ihren Lauf souverän für sich und belegten hinter dem Zeitschnellsten aus einem anderen Lauf den gesamten 2. Platz.
Neben dem Staffelerfolg erschwammen sich die Senioren im Team, Henrik Schik (2006) und David Pozna (2007) jeweils erste Plätze über 100m Freistil, Brust, Rücken und Schmetterling (Schik) und 100m Freistil, Brust, Schmetterling und Lagen (Pozna), wobei sie im Schmetterlingsrennen zeitgleich in 1:18,04 anschlugen. Ausserdem war Edwin Ratke (2007) über 100m Rücken erfolgreich.
Insbesondere aufgrund von vielen neuen persönlichen Bestzeiten zeigte sich Trainer Markus Mackert mit dem Ergebnis zufrieden. Mit dem Weihnachtsschwimmen in Villingen wird das Nagolder Schwimmteam die Saison 2024 abschließen.
Mit einem anspruchsvollen Programm startete das Schwimmteam des VfL Nagold nach den Sommerferien beim Internationalen Herrenberg Cup. Trotz Sommerpause konnten die neun Schwimmer Erfolge und Podiumsplätze erringen, vor allem über die längeren Strecken schnitt das kleine Team sehr erfolgreich ab.
Toni Krause (2012) konnte in Herrenberg gleich fünf Podiumsplätze erringen, dabei siegte er über 200m Freistil in 2:59,88, errang Silbermedaillen über 200m Schmetterling, 100m Freistil und 50m Freistil und wurde 3. über die 50m Schmetterlingsstrecke. David Pozna (2007) konnte 2 Siege erringen: Jeweils über 200m Brust in 3:15,37 und 200m Lagen in 2:52,33 war er erfolgreich. Außerdem wurde er 2. über 100m Rücken und 3. über 100m Freistil. Christian Radtke (2013) gewann über 200m Lagen in 4:22,19 und wurde 3. über 100m Schmetterling. Karl Heckelt (2013) war über 200m Rücken in 4:17,03 erfolgreich und errang ebenfalls einen weiteren einen 3. Platz über 200m Brust.
Ein ganz enges Rennen entschied Martha Heckelt (2013) über 200m Brust in 4:00,71 für sich – gerade einmal mit 6 Zehntelsekunden direkt vor Ihrer Vereinskameradin Laura Helber (2013), die in 4:01,30 als Zweite anschlug. Laura konnte zusätzlich die Goldmedaille über die 200m Rücken in 4:00,85 erringen.
Und auch der jüngste im Nagolder Schwimmteam, Malte Helber (2015) konnte eine Goldmedaille über 200m Brust in 4:45,99 mit nach Hause nehmen, ebenso wie Edwin Ratke (2007) der über 200m Schmetterling in 3:32,96 erfolgreich war.
Knapp verpassten die Nagolder Schwimmer diesmal Medaillen in den Staffelwettbewerben, die im Mixed Modus ausgetragen wurden. Das Nagolder Quartett bei der Jugend D/E in der Besetzung Martha Heckelt, Laura Helber, Christian Ratke und Karl Heckelt erreichten den 4. Platz in der 4 x 50m Freistilstaffel und den 5. Platz in der 4 x 50m Lagenstaffel.
Zufrieden war das Trainerteam mit Markus Mackert und Mario Krause mit Ihren Athleten. „Das war ein guter Einstieg in die Winter-Wettkampfsaison“ freuten sie sich. Zwei weitere Wettkämpfe stehen bis zum Ende dieses Jahres noch an.
Bei durchwachsenem Wetter wurden im Badepark Nagold die Stadtmeister 2024 im Schwimmen ermittelt. Zum Glück blieb das angekündigte Gewitter aus, so dass alle Schwimmer ihre Jagd nach Bestzeiten ungestört abschließen konnten.
Leider hatte das Wetter wohl auch Einfluss auf die Teilnahme, das Starterfeld war nicht ganz so groß wie bei
der letzten Austragung. Insgesamt wurden 87 Starts durchgeführt und während für einige Athleten das Mitmachen
oder eine Rennteilnahme mit Zeitmessung im Vordergrund stand, sorgten bei anderen das eine oder andere Familienduell für zusätzliche Motivation. Die Podiumsplätze in den sechs Altersklassen wurden bei den Damen wie auch bei den Herren hart umkämpft.
Die allerschnellsten Teilnehmer und damit Nagolder Stadtmeister 2024 waren Marlu Hamm bei den Damen in 0:29,31 und Marcel Motteler bei den Herren 0:27,61. Den Abschluss des Wettkampfes bildet traditionell das Staffelrennen, welches als offene Kategorie ausgetragen wurde. Hierzu hatten sich acht Staffeln angemeldet, die unter lautstarker Anfeuerung um den Staffelsieg wetteiferten. Das „Team Bandscheibe“ mit beiden neuen Stadtmeistern konnte sich hier knapp in 2:07,35 vor dem Nagolder Team „Bahn 3“ in 2:09,81 durchsetzen.
Die Sieger in den Altersklassen:
AK1w (25m): Anne Keppler (0:22,28), AK1m (25m): Nick Weichert (0:20,75)
AK2w: Gabriell-Joy Childers (0:40,49), AK2m: Max Kleinbrahm (0:35,59)
AK3w: Marlu Hamm (0:29,31), AK3m: Oskar Jasinski 2009 (0:30,45)
AK4w: Zuzanna Jasinska (0:45,06), AK4m: Henrik Schik 2006 (0:30,88)
AK5m: Marcel Motteler 1992 (0:27,61)
AK6m: Rainer Wohlleber 1957 (0:31,85)
Der reibungslose Ablauf wurde durch die vielen freiwilligen Helfer und Kampfrichter, Nagolder Sponsoren und insbesondere die wohlwollende Unterstützung der Stadt Nagold und des Badeparks ermöglicht.
Mit einem klaren Sieg in der abschließenden 4x50m Freistil Staffel in der Besetzung Toni Krause, Niels Pfirrmann, Leo Kleinbrahm und Oskar Jasinski schloss das Schwimmteam des VfL Nagold einen weiteren erfolgreichen Wettkampf ab. Beim Nachwuchsschwimmfest in Gerlingen konnten die Teilnehmer einige Siege und Podiumsplätze erreichen.
Das Trainerteam hatte allen Schwimmern ein ambitioniertes Pensum zugewiesen, erklärtes Ziel war es gerade die jüngeren Schwimmer neue Strecken und Schwimmlagen ausprobieren zu lassen, einige Teilnehmer schnupperten das erste Mal Wettkampfatmosphäre. So standen für fast alle jüngeren Schwimmer fünf Einzelstarts auf dem Programm – jeweils über 100m Lagen sowie 50m über die einzelnen Schwimmlagen.
Einen blitzsauberen Wettkampf legte Leo Kleinbrahm (2011) hin, der bei seinen vier Starts über 100m Lagen, 100m Schmetterling, 100m Rücken und 100m Freistil jeweils die Konkurrenz auf die Plätze verwies und sich den 1. Platz sicherte.
Zwei Siege errang Niels Pfirrmann (2012), der über 100m Schmetterling in 1:51,92 und 100m Brust in 1:39,23 erfolgreich war. Vier Podiumsplätze konnte auch Oskar Jasinski (2009) erreichen, unter anderem einen 2 Platz über 100m Schmetterling in 1:33,47 sowie einen 2. Platz über 100m Brust in 1:29,50. Toni Krause (2012) holte sich den 3. Platz über 100m Rücken in 1:42,48 – knapp vor seinem Vereinskameraden Max Kleinbrahm.
Christian Radtke (2013) errang über 50 Schmetterling den 3. Platz in 0:52,09, ebenso wie Mats Pfirrmann (2015) in 1:02,22. Für den VfL Nagold waren des Weiteren am Start: Laura Helber, Vaya Gabrovska, Malte Helber und Karl Heckelt.
Das Schwimmteam des VfL Nagold startete mit einem anspruchsvollen Wettkampf in die Wettkampfsaison 2024. Beim 24. Murkenbachpokal in Böblingen sind viele längere Strecken ausgeschrieben und so starteten viele Schwimmer an zwei Tagen über eher ungewohnte Distanzen. Einige der 13 VfL-Teilnehmer starten an acht Rennen und legten dabei bis zu 1300 Meter zurück.
Timo Pfeifle (2012) gelang dabei ein eindrucksvoller Doppelsieg in den 200 und 400 Meter Freistilrennen (3:10,38 und 6:47,13). Außerdem schlug er als 2. über 200 m Lagen in 3:31,20 an, nur sein Vereinskamerad Toni Krause (2012) war dabei in 3:29,74 schneller. Niels Pfirrmann (2012) sicherte sich den Sieg über 100m Schmetterling in 1:49,27, ebenso war Oskar Jasinski (2009) über 100m Freistil in 1:08,51 erfolgreich. David Pozna (2007) schlug als erster über 200m Schmetterling in 3:18,27 an, Edwin Ratke (2007) sicherte sich dahinter den 2. Platz. Und schließlich konnte Henrik Schik (2006) die 200m Rückenstrecke in 2:48,07 für sich entscheiden.
Weitere Podiumsplätze verzeichneten Louis Hötzel (2010) mit einem 2. Platz über 200m Freistil in 2:56,32 und einem 3. Platz über 400m Freistil. Laura Helber (2013) wurde 2. über 200m Brust in 4:06,07 und 3. über 200m Freistil. Christian Ratke (2013) erschwamm sich den 2. Platz über 200m Brust in 4:10,57, direkt gefolgt von seinem Vereinskameraden Karl Heckelt (2013).
Auch die beiden „Youngster“ im VfL Schwimmteam, Malte Helber (2015) und Mats Pfirrmann (2015) absolvierten ein anstrengendes Pensum an beiden Tagen, dabei konnte sich Mats u.a. Podiumsplätze über die 100m Strecken in Rücken, Freistil und Lagen erschwimmen.
Der VfL Nagold unterstütze außerdem mit 4 Kampfrichtern die Durchführung des Wettkampfes.
Zu einem erfolgreichen Jahresabschluss kam das Schwimmteam des VfL Nagold beim 36. Weihnachtsschwimmen in Villingen. Bei diesem traditionsreichen Wettkampf stehen jeweils die Nachwuchsschwimmer im Mittelpunkt, und so versuchten sich viele der jungen Athleten an neuen und längeren Strecken.
Einen nahezu perfekten Tag erwischte Oskar Jasinski (2009), der sich über alle 100 m Strecken jeweils den ersten Platz erschwamm und vor allem mit 1:29,24 (100 m Brust) und 1:08,90 (100 m Kraul) neue persönliche Bestzeiten aufstellte. Fast genauso erfolgreich schnitt Leo Kleinbrahm (2011) ab, der vier Siege und einen 2. Platz verzeichnen konnte, und bei seiner Premiere über 100 m Rücken in 1:21,33 sowie über 100 m Lagen in 1:26,34 erfolgreich war.
Weitere Podiumsplätze verzeichneten Max Kleinbrahm (2012) mit einem 2. Platz über 50 m Freistil in 0:35,38 und einem 3. Platz über 50 m Rücken, Malte Helber (2015) wurde 2. Über 50 m Brust. Jeweils dritte Plätze erschwammen sich Timo Pfeifle (2012) und Christian Ratke (2013) über 50 m Schmetterling, Karl Helber (2013) und Louis Hötzel (2010) über 100 m Rücken und Toni Krause (2012) über 50 m Brust. Außerdem am Start war Laura Helber (2013).
Durch krankheitsbedingten Ausfall konnte das Nagolder Schwimmteam leider nur jeweils eine Staffel melden. Und während das Podium über die 4 x 50 m Freistil noch um einen Sekunde verpasst wurde, erschwamm sich das Nagolder Quartett in der Besetzung Leo Kleinbrahm, Toni Krause, Oskar Jasinski und Louis Hötzel in der 4 x 50 m Lagen Staffel den obersten Podiumsplatz.
Sehr erfolgreich schnitten die Schwimmer des VfL Nagold beim Regio-Cup auf Bezirksebene ab. Bei toller Atmosphäre im neuen Stuttgarter Sportbad im Neckarpark absolvierten die 13 Schwimmer mit 74 Starts ein sehr ambitioniertes Pensum.
Das professionelle Ambiente im Sportbad mit seinen zwei Schwimmbecken und großer Tribüne war ein gutes Pflaster für die motivierte Nagolder Mannschaft. Die Trainer Markus Mackert und Mario Krause waren sehr zufrieden mit Ihren Athleten, die mit einigen Bestzeiten und Podiumsplätzen aufwarten konnten. Insbesondere bei den jüngeren Jahrgängen war das Vereinsblau der Nagolder gleich mehrfach die beherrschende Farbe auf dem Podium.
Und auch in der Besonderheit des Regio-Cups, der Mehrkampfwertung, konnten alle Nagolder Teilnehmer die Medaillenränge erreichen. Zusätzlich trugen Schwimmer mit ihrer gegenseitigen lautstarken Unterstützung am
Beckenrand zur tollen Atmosphäre bei, obwohl der VfL bei weitem nicht die teilnehmerstärkste Mannschaft war.
Für den VfL Nagold waren am Start: Mats Pfirrmann, Malte Helber, Laura Helber, Karl Heckelt, Christian Ratke, Niels Pfirrmann, Timo Pfeifle, Toni Krause, Moritz Digel, Oskar Jasinski, Edwin Ratke, David Pozna und Henrik Schik.
Fette Beute machten die Schwimmer des VfL Nagold beim jüngsten Wettkampf in Weil der Stadt. Dort hatte die Spvgg Weil der Stadt bereits zur 31. Auflage ihres beliebten Nachwuchswettbewerbs um den Würmtalpokal geladen.
Gleich mit elf motivierten Schwimmern war der VfL Nagold am Start – so viele wie schon lange nicht mehr. „Und für viele Schwimmer waren es die ersten Starts“, freut sich Abteilungsleiter Hauke Schik. Besonders stolz sind er und das Trainerteam, dass es allen gelang, mindestens eine Medaille zu ergattern. Das motiviert natürlich. „Jede Menge Bestzeiten, Podiumsplätze und Medaillen“, fasst Schik die Ergebnisse zusammen.
Highlight waren sicher die Goldmedaillen der Staffeln im Mixed-Wettbewerb. Sowohl bei der 4x50-Freistil-Staffel als auch bei der 4x50-Lagen-Staffel siegten die VfL-Kids. Hinzu kamen elf Einzelsiege, sieben zweite Plätze und auch noch drei Bronzemedaillen.
Leo Kleinbrahm (2011) und Niels Pfirrmann (2012) waren die Medaillengaranten des VfL. Niels erschwam sich vier erste Plätze, und Leo kam gar in allen fünf Starts auf den Gold-Rang.
Für den VfL Nagold waren am Start: Niels Pfirrmann (2012), Max Kleinbrahm (2012), Leo Kleinbrahm (2011), Oskar Jasinski (2009), Mats Pfirrmann (2015), Malte Helber (2015), Christian Radke (2013), Timo Pfeifle (2012), Toni Krause (2012), Laura Helber (2013) und Karl Heckelt (2013).
Ein Solefreibad und eine Beckenlänge von 50 Metern: Auf ungewohntes Terrain begaben sich die Wettkampfschwimmer des VfL Nagold. Doch trotz der ungewohnten Beckenlänge und des sich etwas anders anfühlenden salzigen Wassers, schlugen sie sich beim Nachwuchsschwimmfest in Bad Friedrichshall prächtig.
Ein kleines Nagolder Team war am Start: Fünf Jungs, zwei davon – Moritz Digel und Mats Pfirrmann - waren gar das erste Mal auf einem Wettkampf. Es gab jede Menge Bestzeiten, Medaillen und Podestplätze.
Mats Pfirrmann (2015) als jüngster VfL-Starter holte sich zwei zweite Plätze über 50 Meter Freistil (0:58.31) und 50 Meter Brust (1:05,81). Der Zweitjüngste Niels Pfirrmann (2012) startet ganz selbstbewusst in fünf Rennen und schaffte ebenfalls zwei zweite Plätze (50 Meter Schmetterling und 100 Meter Brust), einen dritten Platz und zweimal Rang vier.
Neustarter Moritz Digel (2011) errang bei fünf Starts auch gleich fünf Podiumsplätze. Mit 0:46,28 wurde er über 50 Meter Rücken gar Erster. Ebenfalls Gold gab es für ihn bei den 50 Metern Brust (0:52,81). Über 100 Meter Brust und 100 Meter Freistil kam er auf den zweiten Platz, über 50 Meter Freistil auf Rang drei.
Oskar Jasinski (2009) kam in drei Rennen auf den ersten Platz (50 Meter Brust, 200 Meter Lagen und 100 Meter Brust). Bei den Freistil-Starts kam er über 50 und 100 Meter jeweils auf Platz zwei. Mit 29,09 Sekunden schwamm er über 50 Meter Freistil übrigens auch die schnellste Nagolder Zeit.
Henrik Schik (2006) war der Routinier in der Runde. Über 100 Meter Rücken kam er ebenso auf Platz eins wie über 200 Meter Lagen. Jeweils dritte Plätze erreichte Henrik bei seinen Starts über 50 Meter Freistil, 50 Meter Rücken und 100 Meter Freistil.
Mit kleiner Truppe, aber dafür umso engagierter, starteten die Wettkampfschwimmer des VfL Nagold beim Murkenbachpokal in Böblingen. Fünf Jungs aus Nagold gingen beim ersten Wettkampf des
Jahres an den Start. Und allesamt konnten sie ganz individuell überzeugen. Wobei beim Schwimmsport eben nicht nur Platzierungen zählen, sondern es auch um die Verbesserung der persönlichen
Bestzeiten geht.
Bei starker Konkurrenz landeten VfL-Schwimmer aber auch ab und an auf dem Podest. Oskar Jasinski wurde über 200 Meter Brust in 3:23,06 Minuten zweiter seines Jahrgangs 2009, und über 400 Meter
Freistil in 6:09,89 Dritter. Auch Leo Kleinbrahm (2011) kam auf den zweiten Platz bei seinem Start über 100 Meter Freistil (1:20, 48) und auf Rang drei über 200 Meter Rücken (3:16,60).
Zweiter wurde auch Edwin Ratke (2007) bei seinem 200-Meter-Brust-Start (3:40,66). Und David Pozna (2007) schwamm über 200 Meter Rücken in 3:10,43 auf den dritten Platz. Niels Pfirrmann (2012) war
als jüngster VfL-Starter zusammen mit Oskar Jasinski der fleißigste: Beide hatten insgesamt acht Starts zu bewältigen.
Insgesamt legten die fünf Nagolder Schwimmer 32 Einzelstarts hin. Beim Murkenbachpokal in Böblingen waren in diesem Jahr 463 Aktive am Start. Insgesamt gab es 2188 Einzelstarts – 32 davon
steuerte der VfL Nagold bei.
Erfreulicher Nebenaspekt: Auch die neuen Vereinsshirts konnten präsentiert werden.
Neue Bestzeiten für die VfL-Schwimmer
Jeder Start eine neue Bestzeit! Kein Wunder, dass VfL-Abteilungsleiter Hauke Schik sehr zufrieden mit dem Abschneiden seiner Schwimmer beim jüngsten Wettkampf war. Zwar ist der VfL Nagold nur mit drei Startern beim Würmtalpkal in Weil der Stadt angetreten. Doch angesichts einer zweieinhalbjährigen Corona-Wettkampfpause, die man damit beendete, trübte das die Stimmung nicht im geringsten.
Und die Nagolder Schwimmer machten ihren Job ja auch wirklich gut. Allen voran Jule Ellenberger (2010), die zwei erste Plätze über 50 Meter Schmetterling (0:49,12) und 100 Meter Freistil (01:23,51) ergatterte. Zudem kam sie über 50 Meter Freistil auf Platz zwei und über 50 Brust auf den dritten Platz.
Oska Jasinski (2009) holte sich dreimal Platz zwei (50 Meter Schmetterling, Rücken und Brust), und zwei dritte Plätze. Auch David Pozna (2007) überzeugte – unter anderem mit dem zweiten Platz bei den 50 Meter Schmetterling und dritten Platzierungen über 50 Meter Rücken und 100 Meter Freistil.
Marlu Hamm und Georg Pozna holen Stadtmeister-Titel
Marlu Hamm und Georg Pozna heißen die Stadtmeister 2022 im Schwimmen. Sie haben die 50-Meter-Bahn in 31,19 beziehungsweise 28,75 Sekunden geschafft. Das ist das Ergebnis der offenen Stadtmeisterschaften, die der VfL Nagold anlässlich seines 175-jährigen Bestehens am Samstag im Badepark organisiert hat.
Insgesamt gingen 69 Teilnehmer an den Start, darunter sechs Teams mit je vier Schwimmerinnen und Schwimmern, die viermal 50 Meter als Staffel schwammen. Allein der ASV Horb trat mit drei Teams an, ein weiteres Team nannte sich "Bahn 4", eines "Nagold 1", ebenfalls dabei das Team Barracuda Boysen aus Altensteig.
Wettkämpfe bei normalem Badebetrieb
Die jüngsten Teilnehmer (zehn Jahre und jünger) hatten eine Bahnlänge von nur 25 Metern, alle anderen 50 Meter. Ihren Schwimmstil konnten die Teilnehmer frei wählen. Mehr als der Sieg zählte, wie bei den Olympischen Spielen, das Dabeisein. Und der Spaß an einem Nachmittag, an dem der Himmel und das Wasser um das schönste Blau wetteiferten.
Im Wasserbecken waren nur zwei Bahnen für den Wettbewerb reserviert, ansonsten herrschte normaler Badebetrieb.
Die Siegerehrung nahmen Hauke Schik, Abteilungsleiter Schwimmen des VfL, und Philipp Baudouin, Amtsleiter Kultur, Sport und Tourismus der Stadt, vor. Schik bedankte sich bei der Stadt und dem Badepark für die Gelegenheit, diesen Wettbewerb auszurichten. Alle Teilnehmer haben eine Urkunde und eine Medaille erhalten.
(Schwarzwälder Bote, 5.7.2022)
Die Ergebnisse gibt's hier...
Mit dem Besuch von zwei Nachwuchswettkämpfen endete das Wettkampfjahr für die Schwimmer des VfL Nagold. Die VfL-Schwimmer waren im Dezember jeweils mit einer Abordnung in Maichingen und in Villingen-Schwenningen vertreten.
Klein aber fein – nach diesem Motto stand zunächst der Besuch des beliebten Weihnachtsschwimmens für den Nachwuchs in Villingen an. Bei der 34. Auflage des Wettkampfs waren zwar nur fünf Nagolder Schwimmer am Start, doch die gaben alles. In 19 Einzelstarts schafften es VfL-Schwimmer bei starker Konkurrenz auch zweimal aufs Podest: Henrik Schik, Jahrgang 2006, wurde über 100 Meter Rücken in 1:35,74 Minuten Zweiter. Dabei verbesserte er seine bisherige Bestzeit um satte sieben Sekunden. Seine Schwester Majbrit Schik (2004) kam ebenfalls auf den Silber-Rang: Die 100 Meter Rücken schwamm sie in 1:30,75 Minuten. Neben vier vierten Plätzen freute sich das Trainerteam über insgesamt zwölf Bestzeiten ihrer Schützlinge. Dies waren neben den Schik-Geschwistern Lena Dengler (2007), Felix Erohin (2005) und Edwin Ratke (2007).
Das Internationale Schwimmfest um den Kustermannpokal in Maichingen besucht der VfL Nagold schon seit vielen Jahren immer wieder gerne. Diesmal gingen sechs Schwimmer aus Nagold an den Start des Nachwuchswettbewerbs. Die Ausbeute: sieben erste Plätze, 16-mal leuchtete die Medaille silbern und sechsmal reichte es zu Bronze. In Maichingen waren die Nagolder echte Viel-Schwimmer, im Schnitt ging jeder sechsmal an den Start. Dabei sprangen 27 persönliche Bestzeiten heraus. Das Maichinger Team des VfL Nagold: Lena Dengler (2005), Helen Geiger (2007), Alina Miller (2003), David Pozna (2007), Georg Pozna (2003) und Henrik Schik (2006).