VfL-Geschäftsstelle ist aktuell nur per Mail erreichbar

Leider haben wir schon wieder Netzprobleme. Eine Baustelle in der Nachbarschaft fordert abermals auch von uns Tribut. Aktuell sind wir zuverlässig nur per E-Mail erreichbar: info@vfl-nagold.de



Linedance - Bitte Lächeln!

Eine tolle, bunte Truppe sind unserer Linedancer. Und sie sind auch noch ganz schön fotogen. Hier die neuen Gruppenfotos. Bitte Lächeln!


Schwimmen: Medaillenflut beim Regio-Cup in Stuttgart

Sehr erfolgreich schnitten die Schwimmer des VfL Nagold beim Regio-Cup auf Bezirksebene ab. Bei toller Atmosphäre im neuen Stuttgarter Sportbad im Neckarpark absolvierten die 13 Schwimmer mit 74 Starts ein sehr ambitioniertes Pensum.

Das professionelle Ambiente im Sportbad mit seinen zwei Schwimmbecken und großer Tribüne war ein gutes Pflaster für die motivierte Nagolder Mannschaft. Die Trainer Markus Mackert und Mario Krause waren sehr zufrieden mit Ihren Athleten, die mit einigen Bestzeiten und Podiumsplätzen aufwarten konnten. Insbesondere bei den jüngeren Jahrgängen war das Vereinsblau der Nagolder gleich mehrfach die beherrschende Farbe auf dem Podium.

Und auch in der Besonderheit des Regio-Cups, der Mehrkampfwertung, konnten alle Nagolder Teilnehmer die Medaillenränge erreichen. Zusätzlich trugen Schwimmer mit ihrer gegenseitigen lautstarken Unterstützung am

Beckenrand zur tollen Atmosphäre bei, obwohl der VfL bei weitem nicht die teilnehmerstärkste Mannschaft war.

Für den VfL Nagold waren am Start: Mats Pfirrmann, Malte Helber, Laura Helber, Karl Heckelt, Christian Ratke, Niels Pfirrmann, Timo Pfeifle, Toni Krause, Moritz Digel, Oskar Jasinski, Edwin Ratke, David Pozna und Henrik Schik.


50 Jahre Karate in Nagold

OB Jürgen Großmann wird zum Jubiläum in die Karate-Fausttechnik eingeweiht

Im Jahr 1973 wurde das erste Mal in Nagold Karate trainiert. Unter Rainer Wenzel aus Ulm, der damals an der Textilfachschule eingeschrieben war, wurde das Dojo Nagold gegründet. Im Jahr 1974 stieß Ottmar Käser aus Mötzingen dazu, der von nun an für 20 Jahre die Abteilung leiten sollte und mit ihr dem VfL-Nagold beitrat. Mit einem hochkarätigen Lehrgang und einer abendlichen Jubiläumsfeier wurde das Jubiläum jetzt gefeiert


Freude über das Flutlicht-Geschenk

Das Flutlicht ist da! Und wenn auch unsere Fußballer das Einweihungsspiel gegen den VfL Sindelfingen mit 0:2 verloren haben, so herrschte doch an dem Abend große Freude über dieses großzügige Geschenk der Stadt Nagold zum letztjährigen 175-jährigen Bestehen unseres Vereins. Besonders die Fußballer, aber nicht weniger die Leichtathleten sind Nutznießer der neuen Flutlichtanlage im Reinhold-Fleckenstein-Stadion. Das verdeutlichten bei den Grußworten (von links): Holger Ehnes (1. Vorsitzender VfL Nagold), OB Jürgen Großmann, Coach Armin Redzepagic, Fußballerchef Uli Hamann und Hans Barucha als Leiter der Leichtathletik-Abteilung


Schutzkonzept des VfL Nagold e.V. für Kinder und Jugendliche

Der VfL Nagold möchte bei Gewalt und Missbrauch aktiv handeln. Unsere Kinder und Jugendlichen sollen ohne Diskriminierung und/oder Gewalt aufwachsen. Wir als Verein treten dabei im Besonderen für die körperliche und seelische Unversehrtheit und Selbstbestimmung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ein. 

Jegliche Form von Gewalt, egal ob körperlicher, seelischer oder sexueller Art wird von uns verurteilt. Der Verein unterstützt seine Trainer/innen und Übungsleiter/innen und bildet sie in dem Themenfeld Kindeswohlgefährdung fort. Er weist sie regelmäßig auf Qualifizierungs- und Sensibilisierungs-Maßnahmen hin und unterstützt sie in täglichen Belangen in diesem Themenfeld. 

Im Jahr 2023 haben wir ein neues, umfangreiches Kinderschutzkonzept erarbeitet. Dieses Konzept steht nun zum Download bereit. Ebenso können dort unser Ehrenkodex, unser Interventionsplan sowie unsere  Verhaltensregeln zum Kindeswohl (Handlungsrichtlinien) eingesehen werden. 


Karate: Top-Platzierungen beim Hermann-Hesse-Cup

Der Hermann-Hesse-Cup in Calw hat sich seit 2003 als Sichtungsturnier des Deutsch Japanischen Karate Bundes (DJKB) etabliert und zählt zu den wichtigsten Karate-Kinder- und Jugendturnieren in Süddeutschland. Bei diesem gut besetzten Turnier ging der VfL Nagold mit fünf Teilnehmern an den Start.

Taylor Hofmann (Gr. 12-14 Jahre, 8. bis 6. Kyu) kam im Kata-Wettbewerb in die zweite Runde, im Kumite schied er in der ersten Runde aus, da der Gegner die klareren Treffer setzte. Sophie Nickel (12-14 ab 5. Kyu) gehörte in ihrer Gruppe zu den Jüngsten und schied trotz gutem Kampfgeist ebenso in der ersten Runde aus.

Lea Leukam (Gr. 15-17 Jahre, 8. bis 6. Kyu) kam im Kata-Wettbewerb in der Finalrunde ins Stechen und erreichte einen 2. Platz. Im Kumite kam sie auch in die Finalrunde und sicherte sich auch hier die Silbermedaille.

Jette-Elaine Bartusch und Julia Gauß starteten in der Gr. 15-17 Jahre, ab 3. Kyu. Nachdem beide im Kata-Wettbewerb ausgeschieden waren, erreichten sie im Jiyu-Ippon Kumite beide die Finalrunde. Jette-Elaine erkämpfte sich hier die Bronzemedaille, Julia belohnte sich durch eine sehr starke Leistung mit der Silbermedaille.

Unser Foto zeigt von links, erste Reihe: Julia Gauß, Lea Leukam und Jette-Elaine Bartusch. Hintere Reihe: die Betreuer Philipp Arndt (links) und Chris Scherschel.


Inline Alpin: Erfolgreicher Saisonabschluss

Zum Abschluss der Inline-Alpin-Saison 2023 gab es noch großartige Erfolge für Luna Schwarz vom VfL Nagold.

Am ersten Septemberwochenende fanden die Deutschen Meisterschaften im Riesenslalom im bayerischen Bad Kötzting statt. 14 Tage später richtete der TSV Steinenbronn bei Stuttgart die Deutschen Meisterschaften im Slalom aus. Luna Schwarz konnte sich souverän beide Meistertitel in der Altersklasse Schüler sichern.

Zwischen diesen beiden Meisterschaften traf sich die Weltelite zum Weltcup Finale im spanischen Oviedo. Luna Schwarz beeindruckte mit mit herausragenden Leistungen über die ganze Saison und konnte als jüngste Sportlerin im Weltcup-Zirkus auf Anhieb den 21. Platz im Gesamtwelcup erreichen.

Am vergangenen Wochenende veranstaltete die TG Tuttlingen noch die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Slalom sowie das Finalrennen der BaWü-Cup Serie. Auch hier holte sich Luna Schwarz den Titel und gewann klar auch die Gesamtwertung U14w. In der Altersklsse U10w konnte ihre jüngere Schwester Lya Schwarz sich ebenfalls die Gesamtwertung sichern. Fabienne Hektor, auch vom VfL Nagold, setzte sich in der Altersklasse U8w durch. Melina Lieber wurde Dritte bei den U12w und Lisa Braun U21w wurde Vierte.

Für alle Rennläuferinnen des VfL Nagold war die Saison 2023 sehr erfolgreich. Vor allem Luna Schwarz konnte die Saison mit insgesamt 6 Titeln, darunter Europameisterin im Slalom, Vize-Europameisterin im Parallelslalom, zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Baden-Württembergische Meisterin und einem grandiosen Weltcup-Debut, sehr erfolgreich abschließen.

Fotos: Luis Velasco, Alexander Schwarz


VfL-College: VfL Nagold bildet seine eigenen Junior-Coaches fort

Wir freuen uns über unseren ersten Jahrgang an VfL-Junior-Coaches. In dem neu geschaffenen Seminar-Angebot bekamen die jugendlichen Helfer aus ganz unterschiedlichen Abteilungen des Vereins im Rahmen des VfL-College wichtige Theorie und Praxis für angehende Übungsleiter vermittelt. Wir freuen uns über diesen erfolgreichen Start des VfL-College. Danke an alle Teilnehmer, vielen Dank aber auch an unsere kompetenten Dozenten.


Inline-Sport: Luna Schwarz Vize-Europameisterin im Night-Race von Spanien

Dieser Tage wurde Luna Schwarz vom VfL Nagold im spanischen Villablino Vize-Europameisterin im Parallelslalom Inline Alpin. Villablino, im Nordwesten Spanies gelegen, bot eine spektakuläre Kulisse, tosende Zuschauer und packende Duelle, die dem Night-Race bei Flutlicht eine einzigartige Atmosphäre gaben. 

Beim Parallelslalom treten zwei Fahrer im direkten Vergleich gegeneinander an. Dabei wird einmal der blaue und einmal der rote Kurs von jedem Fahrer absolviert. Der Gesamtbeste kommt in die nächste Runde. Im Qualifying fuhr Luna Schwarz Bestzeit und ging als Favoritin ins Rennen um den Europameistertitel in der Klasse Children/Women. Bis zum Finale hatte sie ihre Gegner fest im Griff. Im Finale gewann sie den ersten Lauf gegen die Italienerin Giulia Gamba. Kurz nach dem Start des zweiten Laufs kam sie an einem Tor ins Straucheln und konnte sich nur mit einer artistischen Einlage noch im Rennen halten. Danach hatte sie keine Chance mehr das Finale für sich zu entscheiden.

Nach dem Europameister-Titel im Slalom im Juni 2023 in der Schweiz, ist die Vize-Europameisterschaft im Parallelslalom ein weiterer großer internationaler Erfolg für die erst 13-jährige Altensteigerin.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! 

Fotos: Luis Velasco


Heiße Action beim Beach-Soccer-Turnier auf dem Longwy-Platz

Echte Hitzeschlachten lieferten sich 29 Grundschulmannschaften in der 17. Auflage des Nagolder Beach-Soccer-Turniers. Auch mit der Location auf dem Longwyplatz haben sich mittlerweile die meisten Beteiligten angefreundet – zumal es vor allem am Sonntag echte Synergieeffekten mit dem VfL-Kindersportfest auf dem Kleb gab. Das Turnier für Grundschulmannschaften erfreut sich jedenfalls nach wie vor großer Beliebtheit – und die rund 200 Kinder aus den Grundschulen der Gesamtstadt und Rohrdorf hatten zwei Tage lang richtig Spaß und Action...


Sommer, Sonne, Sport und Spaß

Bei einem Fußballspiel würde man von einer „Hitzeschlacht“ sprechen. So war es „nur“ ein megaheißer Tag, der den Rahmen für das Kindersportfest des VfL Nagold im Stadtpark Kleb bot. Die Hitze tat der Stimmung aber keinen Abbruch.

 

Es war der zweite Anlauf des VfL Nagold. Nachdem im vergangenen Jahr der Sportverein mit seinen gut  1700 Mitgliedern zum 175-jährigen Bestehen erstmals ein Kindersportfest im Kleb auf die Beine gestellt hatte, folgte nun der zweite Streich. Sowohl von außen, als auch  von den beteiligten   Abteilungen selbst war  an den Vorstand des   Vereins die Bitte  herangetragen worden, das Kindersportfest möglichst zu einem festen Bestandteil des Nagolder Veranstaltungskalenders zu machen. 

Gesagt getan: Und so waren im Prinzip die selben Akteure  wie vor einem Jahr auch in diesem Jahr wieder im Kleb aktiv. Nagolds Stadtpark ist aber auch perfekt geeignet für solch eine Veranstaltung: Das großflächige Gelände    bietet viel Platz für die Spiel- und Sportstationen. Diese wurden von verschiedenen Abteilungen des VfL Nagold betreut.  So konnten  die Kinder von Station zu Station gehen, sich dort jeweils einen Stempel abholen, und  wurden letztlich mit einem leckeren Eis für ihren sportlich Fleiß belohnt.

Eis war natürlich heiß begehrt

Eis, das ist sicher einer  der wichtigsten Stichpunkte. Denn  die vielen   hundert Eis, die der VfL für seine    Veranstaltung gekauft hatte, waren natürlich höchst begehrt  bei diesen   megaheißen Temperaturen – übrigens nicht nur bei Kindern. Getoppt wurde der Drang nach Eis höchstens  noch von einer ganz kurzfristig auf die Beine gestellten Abkühlungsstation: Mitten auf der Wiese hatte  der Bauhof  für den VfL eine Wassersprinkleranlage  aufgebaut. Die wurde zwischendurch immer wieder „scharf geschaltet“, drehte ihre spritzigen Kreise, und erfreute    die kreischenden, tobenden Kinder, die unter den Wasserfontänen herumsprangen.

Sprinkler sorgt für erfrischendes Nass

Sommer eben! „Besser  so, als verregnet“, hörte man auch den ein oder anderen Helfer aus den VfL-Reihen sagen. Die kamen allerdings mindestens so ins Schwitzen wie die sporttreibenden  Kinder.  Zwar  standen an jeder Station auch Pavillons  zur Schattenspende, doch die meisten Attraktionen, Parcours und Spieleangebote  rund um einige  der Sportarten, die beim VfL Nagold angeboten werden, waren auf der sonnigen Wiese aufgebaut.

Viele junge Ehrenamtler

Dabei war der Nachmittag nicht nur wegen der  vielen   Kinder, die mit strahlenden Gesichtern    den Stadtpark Kleb  bevölkerten bemerkenswert. Auch die pure Masse an ehrenamtlichen Helfern war beeindruckend. Alle beteiligten Abteilungen waren   mit guter Man-Power vertreten, und  viele junge  Gesichter, Jugendliche und   junge  Erwachsene waren in die Betreuung der  Stationen involviert.

Blau war die absolut  beherrschende Farbe 

Bei soviel Engagement ging dem VfL-Vorsitzenden Holger Ehnes sicher genauso das Herz auf, wie Nagolds Oberbürgermeister Jürgen Großmann und seiner Frau Simone beim Besuch der Veranstaltung. Was Großmann und Ehnes übrigens einte: Beide hatten blaue VfL-T-Shirts an – wie auch die allermeisten Helfer,  aber vor allem auch die vielen hundert Kinder an diesem Tag. Für die gab es nämlich bereits bei der Anmeldung ein VfL-Shirt geschenkt. Und so war neben dem  satten Grün im Kleb also Blau die absolut beherrschende Farbe an diesem bunten  Nachmittag für die ganze  Familie.

Der Besuch des Kindersportfestes war gut, doch blieb er ein wenig hinter dem Andrang aus dem  Jubiläumsjahr zurück. Das lag sicher am heißen Wetter  und  nicht an mangelnder Attraktivität. Die Kinder jedenfalls hatten großen  Spaß an „ihrem Tag“. Und Chef-Organisator Gerd Hufschmidt  (3. Vorsitzender beim VfL Nagold)  und  seine  Mit-Organisatoren  aus den Abteilungen   wirkten  auch höchst zufrieden mit dem gesamten Ablauf des Kindersportfestes.


Hauptversammlung: Mit kompletter Truppe in Richtung Zukunft

Tolle sportliche Erfolge, wachsende Mitgliederzahlen, solide Finanzen: Der VfL Nagold befindet sich auf einem guten Weg. Das zeigt sich auch daran, dass erstmals seit vielen Jahren wieder alle Posten im Vorstand besetzt sind.

 

Im Jahr eins nach dem großen Jubiläumsjahr 2022, schaut der VfL Nagold positiv   in die Zukunft. Der erste Vorsitzende Holger Ehnes blickte zusammen mit dem dritten Vorsitzenden Gerd Hufschmidt und Geschäftsführerin Ulrike Fürgut auf das Vereinsgeschehen  zurück. 

 

Das Jubiläumsjahr  Da gab es einiges zu berichten, vor allem über die vielen Aktivitäten zum Jubiläumsjahr. 175 Jahre wurde der 1700 Mitglieder zählende Verein im vergangenen Jahr alt – das wurde gefeiert, zum Beispiel mit einem Festakt, dem grandiosen Kindersportfest im Kleb, mit Veröffentlichungen rund um die Vereinsgeschichte oder  einem Ehrenamtsfest. Hinzu kamen    Aktionen der einzelnen Abteilungen. Dankbar blickte der VfL-Vorstand auf die Aktivitäten zurück. Dankbar auch für die vielen  ehrenamtlichen Mitstreiter. 

 

Aktuelle Themen Holger Ehnes und seinem Team war es aber auch wichtig aufzuzeigen, welche Themen aktuell den Verein umtreiben.  Die Palette reicht von der Gewinnung neuer ehrenamtlicher Helfer bis  zu einer optimalen  Auslastung der Nagolder Sportstätten. In allen Bereichen gibt es derzeit Projekte und Fortschritte. Zudem wird  das Thema Kindswohl unter anderem mit einem neuen Kinderschutzkonzept proaktiv angegangen. Mit Tabea Wagner hat der Verein eine ehrenamtliche Fachfrau gewinnen  können, die als Schulsozialarbeiterin jede Menge Expertise einbringt.

 

Neuer Kassierer Klaus Rentschler heißt der neue Kassierer des VfL Nagold. Einstimmig wählten die Mitglieder ihn  zum   Finanzchef. Und da Rentschler den Posten bereits kommissarisch inne hatte, lag es auch an ihm, die aktuellen Zahlen des Vereins vorzustellen. So steht der VfL auf soliden Beinen, überstand auch die Corona-Jahre gut, und konnte im Jubiläumsjahr trotz vieler zusätzlicher Sonderausgaben auch noch positiv abschließen. Kassenprüfer Hauke Schik bestätigte eine solide Kassenführung. Ihm zur Seite steht künftig als neuer Kassenprüfer Jens Hofmann, der Wolf Kisker beerbt. Auch diese Wahl erging einstimmig.

 

Wahlen Turnusmäßig wählten die Mitglieder Gerd Hufschmidt für weitere drei Jahre zum dritten Vorsitzenden und    Felix Hammann zum ersten Beisitzer. Zu weiteren Beisitzern gewählt wurden Andrea Holzäpfel (Abteilung Linedance) und Clemens Korioth (Judo). Damit ist der Vorstand auf allen Posten besetzt.

 

Lob vom OB Dass dies keine Selbstverständlichkeit ist, verdeutlichte Oberbürgermeister Jürgen Großmann, der die Wahlen und auch die einstimmige Entlastung des Vorstands leitete. Großmann blickte optimistisch in die Zukunft des Vereins und lobte die gute Arbeit, die beim VfL geleistet werde. Besonders freute  er sich, dass das Kindersportfest weiter veranstaltet wird. In den Sommerferien soll das von der Stadt Nagold zum Jubiläum geschenkte Flutlicht im Stadion installiert werden. Ein Sonderlob gab es für die gute Zusammenarbeit von Stadt und Verein. „Das ist ein sehr schönes Miteinander.“   

 

Treue Mitglieder Ehrungen standen auch an. Seit 25 Jahren sind  Mitglied im VfL: Thomas Bader, Gudrun Blauth, Diane Heinz und Marc Sindlinger. 40 Jahre: Ute Dehlinger und Werner Kramm. 50 Jahre halten dem VfL die Treue: Doris Becker, Rolf Benz, Elisabeth Bergner, Rainer Ensslen, Thomas Günther, Volker Haizmann, Michael Stikel und Armin Waiblinger.

 

Sportliche Erfolge Bereits  im Jubiläumsjahr 2022 ehrte  der VfL Nagold einige herausragende sportliche Erfolge.  Wenig verwunderlich ist es, dass jene Akteure weitestgehend auch in diesem Jahr für positive Schlagzeilen sorgen. Der Aufstieg der Handballerinnen in die Verbandsliga ist solch ein Punkt, oder auch der vielversprechende Start von Zehnkämpfer Samuel Werner in die Saison, und die VfL-Karateka mit etlichen neuen Schwarzgurten.

Den jüngsten großen Erfolg feierte Luna Schwarz, die erst vor einigen Tagen im Inline-Slalom den Europameistertitel in der Altersklasse U14 gewann. VfL-Vorsitzender Holger Ehnes eröffnete die Sitzung mit der Ehrung von Luna, die in ihren jungen Jahren bereits zu einem sportlichen Aushängeschild des Vereins geworden ist. In einem kurzen Interview berichtete die Athletin von ihren Wettkämpfen. “Wer Angst hat, stürzt“, war eine der Weisheiten, die sie munter plaudernd erzählte. Unter großem Applaus der Versammlung überreichte ihr der VfL-Vorsitzende ein Geschenk des Vorstands und ein VfL-Shirt.

Text/Fotos: Heiko Hofmann


Inline Alpin: Luna Schwarz wird Europameisterin im Slalom

Bei den Inline Alpin Jugendeuropameisterschaften in der Schweiz 2023 wurde Luna Schwarz vom VfL Nagold Europameisterin im Slalom in der Klasse der Schülerinnen bis 14 Jahren.

 

Die erst zwölfjährige Altensteigerin ließ in beiden Slalom-Läufen den über 30 Starterinnen aus ganz Europa keine Chance und fuhr jeweils Bestzeit. Nachdem sie im letzten Jahr schon Vize-Europameisterin wurde, konnte sie sich jetzt den Titel sichern.

Am Vortag fand schon der Riesenslalom-Wettbewerb statt, bei dem sie ebenfalls als Mitfavoritin ins Rennen ging. Leider stürzte sie im ersten Lauf und vergab so die Möglichkeit sich auch diesen Titel zu sichern. Im zweiten Lauf stellte sie aber ihr Können unter Beweis, fuhr Laufbestzeit und wurde schließlich noch Achte.

Parallel zur EM starteten die Inlinesportler der anderen Altersklassen im SISSL-Cup, dem Schweizer Inline Wettbewerb. Für den VfL Nagold starteten Fabienne Hektor U8 und Lya Schwarz U10. Auch hier stand am Samstag der Riesenslalom und am Sonntag der Slalom auf dem Programm.

Fabienne Hektor zeigte zwei sehr mutige Riesenslalomläufe und wurde wie auch beim Slalom hervorragende Dritte und musste sich nur der Konkurrenz aus Lettland geschlagen geben.

Lya Schwarz erkämpfte sich nach einem Sturz im Riesenslalom noch den vierten Platz. Beim Slalom fuhr sie souverän mit zwei Bestzeiten auf Platz 1.


Inliner-Action 2023 auf dem Eisberg

Am Sonntag, 7. Mai 2023 fanden auf dem Nagolder Eisberg die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Riesenslalom Inline Alpin statt. Die Volksbank-Herrenberg-Nagold-Rottenburg-Inlinearena bot hierfür den perfekten Rahmen und so konnten bei hervorragenden Bedingungen die Sportler des VfL Nagold einige Siege sowie gute Platzierungen erreichen. In der Altersklasse der Schüler weiblich bis U16 gewann Luna Schwarz, die Topathletin des VfL Nagold, souverän die Meisterschaften. Ihre Schwester Lya Schwarz (2013) wurde Sechste, Melina Lieber (2012) erreiche den achten Platz und Fabienne Hektor (2015) wurde Elfte. 

Außerdem starteten alle Sportler auch in den Rennen zum BaWü-Cup, einer Rennserie die in diesem Jahr aus sechs Rennen besteht. Jeweils zwei spektakuläre Läufe im Slalom und im Riesenslalom begeisterten Rennläufer und Zuschauer. Im Slalom gewannen Fabienne Hektor (U8w) und Lya Schwarz (U10w) ihre Altersklassen, Melina Lieber (U12w)  wurde Zweite und Luna Schwarz (U14w) schaffte trotz Sturzes im ersten Lauf noch mit einer fulminanten Aufholjagd im zweiten Durchgang auf den 2. Platz. Im Riesenslalom gewannen Fabienne Hektor, Lya Schwarz und Luna Schwarz ihre Altersklassen. Melina Lieber wurde Dritte. 

Der VfL Nagold organisierte einen perfekten Renntag. Trotz des straffen Programms waren alle Sportler, Betreuer und Zuschauer begeistert von der großartigen Atmosphäre, der professionellen Moderation und der spektakulären Sportart Inline Alpin.

Zwischen den Rennläufen fand noch das Skittyrennen, ein Geschicklichkeitsparcours für die jüngsten Starter, statt. Dabei kommt es auf Schnelligkeit, Geschicklichkeit und viel Konzentrationsvermögen an. Lya Schwarz und Melina Lieber gewannen dabei ihre Altersklassen, Fabienne Hektor wurde Dritte.


Kids-Cup und Bahneröffnung

Unsere Leichtathleten hatten eine gut besuchte Bahneröffnung mit vielen sportlichen Glanzleistungen. Und am Nachmittag stieg dann noch der AOK Kids-Cup mit überwätigendem Besuch. Unserer Fotos zu den beiden Events stehen jetzt online. Unser Dank gilt allen Helfern und allen Teilnehmern. Es war ein toller Tag!


Der Rückblick auf unser Jubiläumsjahr 2022