Bei der diesjährigen Bahneröffnung der Abteilung Leichtathletik des VfL Nagold gab es wieder einige sportliche Erfolge zu verbuchen. So lief die Staffel der männlichen Jugend U18 mit Wenzel Bühler, Fynn Klose, Nils Steiner und Anton Zug mit einer Zeit von 47,76 Sekunden die Qualifikation für die Süddeutschen Meisterschaften, die am 24./25. Juni in Ulm stattfinden werden. Ein weiterer Nagolder Athlet, Nils Steiner (M15), warf den Speer auf 41,29 Meter; und neben der Tatsache, dass dies seine persönliche Bestleistung ist, bringt ihm die Weite auch die Qualifikation für die Württembergischen Meisterschaften. Zudem gewann Wenzel Bühler (U18) bei der U18 den 100 Meter Sprint und lief direkt zu Saisonbeginn mit 11,99 Sekunden eine Zeit unter 12.
Der Nagolder Zehnkämpfer und WM-Teilnehmer Samuel Werner startete mit 11,39 Sekunden über 100 Meter ordentlich in seine erste U23-Saison. Über 400 Meter lief er in 49,55 Sekunden einen neuen Stadionrekord im Reinhold-Fleckenstein Stadion in Nagold.
Über 100 und 400 Meter mit am Start waren Emanuel Molleker und Moritz Eisold (beide U20 und LG Filder), Zehnkampf-Trainingskollegen am Olympiastützpunkt von Samuel Werner. Alle drei starten damit in die neue Saison als Vorbereitung für den ersten Zehnkampf im Mai. Damit waren drei der besten Nachwuchszehnkämpfer Deutschlands bei der Bahneröffnung.
Neben der Bahneröffnung mit den klassischen technischen Disziplinen gab es in diesem Jahr auch wieder einen Kids Cup für alle Altersklassen jünger als 12 Jahre. Beim diesjährigen Kids-Cup gab es eine Rekordzahl an Anmeldungen mit knapp 400 Kindern.
Neben den vielen sportlichen Erfolgen ist die Veranstaltung mit in Summe 500 Athleten und knapp 100 Helfern für die Abteilung Leichtathletik ein Kraftakt und ebenfalls eines der größten sportlichen Events im ganzen Kreis Calw.
Fotos: Heiko Hofmann / VfL Nagold
Fotos: Heiko Hofmann / VfL Nagold
Nach dem großen Jubiläumsjahr 2022 legen die Nagolder Leichtathleten bei ihrem Großevent, dem Nagolder Mittsommerlauf, in diesem Jahr eine Pause ein. Für 2024 aber ist die beliebte Laufveranstaltung des VfL Nagold dann wieder geplant. Der genaue Termin steht allerdings noch nicht fest.
Die Abteilung Leichtathletik des VfL Nagold trauert um sein Mitglied und ehemaligen Abteilungsleiter
Ernst Müller
Ernst Müller war langjähriges Mitglied des VfL Nagold und im Zeitraum von 1985-1991 Abteilungsleiter der Abteilung Leichtathletik beim VfL Nagold. Nach seiner Tätigkeit als Abteilungsleiter hat sich Ernst Müller überdies lange Jahre als Kampfrichter und als Leiter der Sportabzeichengruppe ehrenamtlich engagiert. Im VfL Nagold hat er sich durch sein vielfältiges und langjähriges Handeln große Verdienste erworben.
Wir werden ihn in bester Erinnerung behalten.
Im Namen der Abteilung Leichtathletik des VfL Nagold - Hans Barucha
DLV-Präsident auf Jubiläumsbesuch beim VfL
Von Marius Lang
2022 war ein Jahr der vielen Jubiläen. Neben vielen anderen Firmen- oder Vereinsjubiläen ragen aber zwei in Nagold besonders hervor: 175 Jahre VfL Nagold und 100 Jahre Leichtathletik in Nagold. Anlässlich dessen wurde der Vorsitzende des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), Jürgen Kessing ins Nagolder Rathaus eingeladen, um sich dort – in Anwesenheit von Oberbürgermeister Jürgen Großmann und Vertretern des VfL Nagold – in das Goldene Buch der Stadt einzutragen.
Neben seiner Tätigkeit beim DLV, die er seit 2017 ausführt, ist Kessing – der bei der SPD Mitglied ist – seit 2001 hauptberuflich Oberbürgermeister der Stadt Bietigheim-Bissingen (Kreis Ludwigsburg). Als dieser ist er also auch ein Kollege von OB Großmann. Wesentlich wichtiger ist jedoch in diesem Zusammenhang seine Arbeit beim Leichtathletik-Verband. Auch in seiner Heimatstadt, Bietigheim-Bissingen, »wird ein wenig Leichtathletik gemacht«, scherzt der 65-jährige, der ursprünglich aus Worms in Rheinland-Pfalz stammt und dessen eigenen, aktiven Sportzeiten schon länger hinter ihm liegen.
Innerhalb von 175 Jahren, oder, im Falle der Leichtathletikabteilung des VfL, 100 Jahren, ist einiges geschehen. »Wenn man bedenkt«, meint OB Großmann, »was in der Zeit passiert ist an Kriegen und Wirtschaftskrisen, dann wirken unsere heutigen Umstände deutlich geringer.« Doch Vereine werden immer von Menschen ausgemacht »und die Menschen haben durchgehalten.« Die Freude über den langen Bestand soll an diesem Tag und mit Kessings Eintragung im Goldenen Buch der Stadt nachhaltig festgehalten werden.
»Leichtathletik«, sagt Jürgen Kessing, »ist letztendlich immer noch ein ehrlicher Sport.« Er bezieht sich dabei darauf, dass in seinem Sport, anders als etwa im Fußball, nicht entscheidend ist, welches Team am meisten Geld hat. Zuletzt sei der Sport aber etwas in den Hintergrund gerückt. Demnach sei es nicht mehr die zentrale Sportart in der Schule und auch gesellschaftliche Veränderungen hätten dazu geführt, dass die Leichtathletik ihren Stand verloren hätte. »Vielleicht wissen Kinder nicht mehr, wie wichtig es ist, für Erfolge hart zu trainieren«, meinte Kessing.
Beim VfL Nagold aber scheint man sich über mangelnde Begeisterung der Leichtathletikjugend nicht beklagen zu wollen. Mit der Marathonläuferin Domenika Mayer, die beim VfL ihren sportlichen Wurzeln hatte und heute national und international für Furore sorgt und dem aktuellen Talent Samuel Werner, der bei den Deutschen U22-Meisterschaften vertreten war, ist das Talent jedenfalls vorhanden. Auch die anwesenden Vertreter bestätigen, dass es nicht an jungen Athleten mangelt. Ein Vorteil, da sind sich alle im Raum einig, ist, dass die Leichtathletik eine ideale Grundlage für viele andere Sportarten ist. Laufen, Springen und Werfen sind essenzielle sportliche Kenntnisse. Damit ist die Leichtathletik gut im Sport eingebettet.
(Schwarzwälder Bote 26.11.2022 / Foto: Neumann)
100 Jahre Leichtathletik: WLV-Präsident in Nagold zu Gast
Kürzlich war der Präsident des Württembergischen Leichtathletikverbandes zu Gast bei den Leichtathleten und hatte gleich zwei Ehrungen vorzunehmen.
Im Rahmen des Abendsportfestes am 25. Mai in Nagold, bei welchem Mittelstrecken, wie 800m und 1000m gelaufen wurden, als auch Langstaffeln wie 3x800m und 3x1000m, war prominenter Besuch aus dem Verband zu Gast. So wurde die Abteilung Leichtathletik für ihr 100-jähriges Bestehen gewürdigt. „Es ist toll, dass wir Vereine mit solch einer langen Tradition bei uns haben. In Nagold findet sich zudem ein tolles Stadion vor mit den besten Voraussetzungen für die Leichtathletik. Die blaue Bahn ist da ebenfalls ein Highlight, das an Berlin erinnert“, lobte Scholz.
Der zweite Grund für den Besuch von Scholz war die Ehrung des besten Leichtathleten des Kreises Calw für das Jahr 2021 - ein Preis, der an das Nachwuchstalent aus Nagold, Samuel Werner, ging. „Wir freuen uns sehr als Abteilung, dass die Leistungen von Samuel Werner durch diesen Preis entsprechend gewürdigt werden und dass dafür der WLV -Präsident bei uns zu Gast ist“, freute sich der Abteilungsleiter der Leichtathleten Hans Barucha. Samuel Werner konnte im Jahr seiner Ehrung 2021 vor allem mit dem zweiten Preis bei der Deutschen Meisterschaft im 10-Kampf der Altersklasse U20 punkten. „Samuel ist ein absolutes Nachwuchstalent und konnte erneut seine Leistungen diesen Monat durch die Erreichung der WM Norm beim 10-Kampf unter Beweis stellen. Auch die Tatsache, dass beim letzten Wettkampf von Samuel bei 8 von 10 Disziplinen Bestleistungen erreicht wurden zeigt das noch offene Potential von Samuel“, bestätigte der Heimtrainer Jonas Ott.
Auf dem Bild (von links): WLV Präsident Scholz, Athlet Samuel Werner, Abteilungsleiter Hans Barucha und Trainer Jonas Ott. (Foto: Günther Henne)
Bahneröffnung der Nagolder Leichtathleten im Jubiläumsjahr
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause fand am vergangenen Samstag wieder die traditionelle Bahneröffnung der Nagolder Leichtathleten im Reinhold-Fleckenstein-Stadion statt. Mit insgesamt mehr als 350 aktiven Athletinnen und Athleten knüpfte die Veranstaltungen an die erfolgreiche Durchführung in den Jahren vor Corona an. Neben den klassischen Wettkämpfen der Altersklassen ab U14 eröffneten die Nagolder den AOK-Kids-Cup, der auch in diesem Jahr an mehreren Orten in der Region ausgerichtet wird.
Beim AOK-Kids-Cup, der auf der neu aufgestellten Kinderleichtathletik fußt, gingen insgesamt 30 Mannschaften in den Altersklassen U8, U10 und U12 an den Start. In der U8 gewannen die Eltinger Flitzer (SV Leonberg/Eltingen) vor der Nagolder Heimmannschaft "Die blauen Flitzer". Die Holzis von der SpVgg Holzgerlingen führten nach insgesamt vier Disziplinen die Rangliste der U10 an. Die Lokalmatadoren aus Nagold, “Die blauen Raketen“, belegten Rang vier. Bei der Altersklasse der U12 gewannen die TVO Blaubären aus Oberhaugstett vor den Roten Haien aus Nufringen. Die zweite Station beim Kids-Cup findet am 3. Juli in Oberhaugstett statt.
Den Startschuss für die Wettkämpfe machten die Staffelläufe. In der Alterklasse der U18 gewann die Staffel der LG Nagoldtal mit den Läufern Kasjan Krokos, Fynn Klose, Nils Steiner und Manuel Ehnes mit einer Zeit von 47,91s. Damit unterboten sie die Qualifikationsnorm für die Süddeutschen Meisterschaften.
Ebenfalls die Norm unterbot Fynn Klose (LG Nagoldtal, M15) über 100m mit einer Zeit von 12,00s. Sein Vereinskollege Wenzel Bühler (U18) blieb in 11,91s erstmals unter der magischen Grenze von 12 Sekunden.
Ein besonderes Highlight zum 100-jährigen Jubiläum der Abteilung Leichtathletik war mit Sicherheit die Teilnahme von insgesamt fünf Kaderathleten des Landeskaders Baden-Württemberg. Die unter dem Landestrainer Florian Bauder am Olympiastützpunkt trainierenden Athleten Emanuel Molleker, Moritz Eisold, Sandrina Sprengel, Samuel Werner und Tabea Eitel (alle U20) nutzen die Gelegenheit um einen ersten Leistungstest im Rahmen der Bahneröffnung durchzuführen. Alle fünf Athleten gewannen im vergangenen Jahr eine Medaille bei den deutschen Mehrkampfmeisterschaften.
Das Nagolder Ausnahmetalent Samuel Werner, der der hochtalentierten Mehrkampf-Trainingsgruppe am Olympiastützpunkt angehört, startete vor heimischem Publikum spektakulär in die Saison. Beim Speerwerfen katapultierte er den Speer auf 44,58 m und damit zu seiner zweitbesten Weite nach dem Gewinn der Silbermedaille im 10-Kampf im vergangenen Sommer. Über 400 m stellte er in 49,74 S einen neuen Stadionrekord auf.
Die weiteste Weite konnte der amtierende Deutsche Meister im Zehnkampf in der Altersklasse der U18 erzielen. Emanuel Molleker warf den Speer auf 47,80 m. Die schnellsten 100 m Zeiten konnten die beiden Nagolder Sprinter Andreas Czarnecki (11,83 S) und Nadine Heusner (13,32 S) erlaufen.
Bei wechselhaftem Wetter waren insgesamt mehr als 40 Helferinnen und Helfer der Abteilung Leichtathletik im Einsatz. (Bild: Joachim Werner)
Die Leichtathleten des VfL-Nagold haben den Bereich "Sportabzeichen" neu geordnet. Ab sofort gibt es ein Kurssystem - für unsere Mitglieder ist die Kursgebühr im Vereinsbeitrag enthalten.
Hier die Infos aus der Abteilung: Du willst das Sportabzeichen abnehmen lassen bzw. dich darauf vorbereiten? Du brauchst das Sportabzeichen für die Bewerbung z.B. bei der Polizei? Du machst dein Sport-Abi und suchst eine Möglichkeit, dich qualifiziert darauf vorzubereiten? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bieten Dir folgendes an:
+Du darfst für einen Zeitraum von 8 Wochen (bis zu 16 Trainingseinheiten) bei uns LeichathletInnen mittrainieren und musst für diesen Zeitraum kein Vereinsmitglied werden.
+Das Training ist jede Woche Montag, Mittwoch!
+Wir begleiten dich in einer Trainingsgruppe mit professionellen und geschulten TrainerInnen.
+Wenn du dich gut für die Abnahmeprüfung vorbereitet hast, nehmen wir die Leistungen für das Sportabzeichen ab und bescheinigen diese!
+Wenn du das Sportabzeichen bestanden hast, bescheinigen wir dir die Leistungen und du erhältst die offizielle Urkunde und Anstecknadel.
➔ Dieses Paket kostet dich einmalig 80 Euro. Falls du Interesse oder auch Fragen hast, melde dich gerne bei uns! Wenn du bei uns im VfL bereits Mitglied bist oder dich entscheidest, Mitglied zu werden, ist dies alles im Mitgliedsbeitrag inbegriffen!
Kontaktdaten Abteilungsleitung
Hans Barucha
Telefon: +49 152 34137793
Mail: hans.barucha@gmail.com
»Das war ein richtig gutes Gefühl, auf dem Treppchen zu stehen«, bekennt Samuel Werner. Der Nachwuchs-Leichtathlet des VfL Nagold hatte bei der Deutschen Meisterschaft der Zehnkämpfer in Wesel überraschend die Silbermedaille in der U-20-Konkurrenz errungen – jetzt gab es einen Empfang für ihn im Nagolder Reinhold-Fleckenstein-Stadion.
Oberbürgermeister Jürgen Großmann sprach bei dieser Gelegenheit von einer »absoluten Spitzenleistung« - und dieser Erfolg sei natürlich auch für Nagold eine große Ehre. Wie der OB in Erinnerung rief, gehören die Leichtathleten zu den ältesten Abteilungen im VfL Nagold – der im kommenden Jahr übrigens sein 175-jähriges Bestehen feiert. Gleichzeitig machte der Rathaushauschef deutlich, dass zu einem erfolgreichen Sportler neben Talent und Trainingsfleiß immer auch ein gutes Umfeld gehöre. Als kleine Anerkennung überreichte er dem erfolgreichen VfL-Leichtathleten einen flexiblen Nagold-Gutschein mit einem »ordentlichen Betrag«.
Hans Barucha machte beim Empfang im Stadion deutlich, dass die Silbermedaille von Samuel Werner der größte Erfolg für die VfL-Sparte seit Jahrzehnten sei – quasi eine historische Leistung also. »Das gab es wohl seit 50 Jahren nicht mehr bei den Leichtathleten«, erklärte der Abteilungsleiter. Und dann noch im Zehnkampf – der sogenannten Königsdisziplin der Leichtathletik.
»Wir sind froh, dass wir so einen erfolgreichen Athleten haben, der dem Verein weiter treu bleibt«, machte Jonas Ott als Heimtrainer von Samuel Werner deutlich. Der aus Mötzingen stammende Nachwuchssportler ist seit 2010 Mitglied im VfL Nagold – wo er zunächst bei den Fußballern und den Leichtathleten aktiv war. Mit 14 Jahren fokussierte er sich schließlich auf die Leichtathletik, obwohl ihn die VfL-Kicker ebenfalls gerne gehalten hätten.
Zwischenzeitlich hält der 18-jährige Ausnahmesportler sechs Kreisrekorde – darunter auf seinen Paradedisziplinen über 400 und 800 Meter. 2018 noch hatte er den Sprung in den U20-Bundeskader ganz knapp verpasst – und im gleichen Jahr war er bei den Deutschen Meisterschaften noch hauchdünn an einer Medaille bei den Deutschen Meisterschaften vorbeigeschrammt. Ausgerechnet im Coronajahr 2020 wurde Samuel Werner dann mit 6.350 Punkten baden-württembergischer Vizemeister im Zehnkampf, womit er gleichzeitig den Kreisrekord einstellte. Unterm Strich holte Samuel Werner bislang in jeder Altersklasse eine Medaille – und als vorläufige Krönung nun Silber bei den Deutschen Meisterschaften. Nachdem er ein weiteres Jahr in der U20 antreten kann, gibt es möglicherweise noch Luft nach oben. Immerhin trainiert Samuel Werner zusammen mit dem Landeskader auch am Stuttgarter Olympia-Stützpunkt.
(Text und Foto: Uwe Priestersbach)
Im Rahmen der Aktion „Spenden-Advent“ schüttete die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg-Stiftung über die Adventszeit einen Spendenbetrag von insgesamt 108.000 Euro aus. Mit den aus dem Zweckertrag des VR-Gewinn-Sparens stammenden Fördermitteln werden soziale, gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Projekte im Geschäftsgebiet der Bank unterstützt. Hierbei hat die Abteilung Leichtathletik des VfL Nagold für die Anschaffung einer neuen Hochsprunganlage einen Zuschuss von 1000 Euro erhalten. Die alte Anlage, welche ersetzt wurde, war mehr als 40 Jahre im Einsatz. Daher ist die Abteilung froh in der kommenden Saison mit einer neuen Hochsprunganlage trainieren zu können und Wettkämpfe durchführen zu können.
Beim Läuferabend auf der Stuttgarter Festwiese, veranstaltet vom VfB Stuttgart, fanden die rund 250 Sportler, darunter insgesamt fünf Athletinnen und Athleten der LG Nagoldtal, bei 25 Grad in den Abendstunden beste Bedingungen vor.
Ausnahmetalent Samuel Werner, der die Qualifikation über 400 Meter für die deutschen Jugendmeisterschaften in Heilbronn bereits geschafft hatte, nahm in Stuttgart die doppelte Stadionrunde in Angriff. Vom Start weg konnte ihm keiner folgen.
Er musste über praktisch die kompletten 800 Meter lang sein eigenes Rennen machen. Am Ende stürmte er mit elf Sekunden Vorsprung mit einer überragenden Zeit von 1:57,56 Minuten ins Ziel. Das war nicht nur persönliche Bestleistung, sondern auch die Qualifikation für die deutschen Meisterschaften – zudem Platz 15 der aktuellen deutschen Bestenliste und Calwer Kreisrekord.
Siebzehn Jahre hatte der 800-Meter-Kreisrekord des Wildbaders Rico Loy (1:57,68) von der LG Badenova Nordschwarzwald bestand, ehe Samuel Werner diese Bestmarke knacken konnte. Samuel Werner hält nun die Kreisrekorde über 800 Meter der Klassen U14, U16 und U18.
Auch die Sprinterinnen und Sprinter der LG Nagoldtal konnten ihre Form unter Beweis stellen. Die schnellste Nagolder Sprinterin in diesem Jahr, Nadine Heusner (U20), lief in Stuttgart mit 13,17 Sekunden über 100 Meter und 27,39 Sekunden über 200 Meter jeweils eine Hundertstelsekunde an die Saisonbestleistung ran.
Im männlichen Bereich erreichten alle Nagolder Saisonbestleistungen. VfL-Trainer Andreas Czarnecki festigte seinen Platz als Sprinter Nummer eins im Verein mit glänzenden 11,43 Sekunden über 100 Meter. Über 200 Meter blieb er mit seiner Zeit von 23,71 Sekunden zwar etwas unter seinen Erwartungen – dennoch, es war seine beste Leistung in diesem Jahr.
Sein Trainerkollege Jonas Ott konnte seine Saisonbestleistung über die kurze Sprintstrecke um drei Zehntelsekunden auf 11,88 Sekunden verbessern. Moritz Wüst (U20) lief mit 11,81 Sekunden über 100 Meter und 23,65 Sekunden über 200 Meter so schnell wie noch nie in diesem Jahr.
Sprinterkollege Florian Bürger ist aufgrund seines Studiums auf Münchner Sportfesten unterwegs und war mit seinen 11,63 Sekunden über die 100 Meter Teil der schnellen Sprintergruppe der Nagolder.
Insgesamt fünf Nagolder Athleten stehen damit mit 100-Meter-Zeiten unter 12 Sekunden in den Bestenlisten: Andreas Czarnecki 11,43, Florian Bürger 11,63, Samuel Werner 11,69, Moritz Wüst 11,81 und Jonas Ott 11,88.
Weiter geht’s nach den deutschen Jugendmeisterschaften am ersten Septemberwochenende mit den baden-württembergischen Meisterschaften aller Klassen
verteilt auf alle Wochenenden im September.
(Schwarzwälder Bote, 20.August 2020)