Tischtennis: Kollege Roboter

Regelmäßig kommt beim VfL Nagold ein Tischtennis-Roboter zum Einsatz. Und das sieht dann so aus...


3. Mai 2025: Bahneröffnung bei Nagolds Leichtathleten

Mit einem echten Highlight startet die Leichtathletikabteilung des VfL Nagold am Samstag, 3. Mai 2025, offiziell in die neue Freiluftsaison: Im Reinhold-Fleckenstein-Stadion findet die traditionelle Bahneröffnung statt – die erste große Leichtathletikveranstaltung des Jahres in der Region.

 

Rund 500 Athletinnen und Athleten werden erwartet, wenn sich das Stadion in Nagold in eine Bühne für spannende Wettkämpfe und packende Leistungen verwandelt.

"Gerade im Bereich der Kinderleichtathletik verzeichnen wir einen enormen Zulauf", freut sich Hans Barucha, Abteilungsleiter der VfL-Leichtathleten, auf den großen Tag. Ein besonderer Schwerpunkt liegt daher auf dem Kids Cup, bei dem die jüngsten Sportlerinnen und Sportler ihr Können unter Beweis stellen werden. Aber auch für die älteren Altersklassen wird ein vielseitiges Wettkampfprogramm geboten – von klassischen Sprintdistanzen über Sprung- und Wurfdisziplinen bis hin zu Läufen.

In die Vorbereitung dieses sportlichen Großereignisses haben der Ausschuss der Abteilung Leichtathletik sowie alle Trainerinnen und Trainer viel Arbeit investiert. Insgesamt werden rund 60 Helferinnen und Helfer benötigt, um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicherzustellen. Dazu gehören unter anderem Kampfrichter an den Wettkampfstätten, Unterstützerinnen und Unterstützer bei den einzelnen Disziplinen sowie zahlreiche Helfende im Bereich Catering. Der gesamte Ausschuss der Abteilung Leichtathletik freut sich daher besonders auf einen erfolgreichen, sportlichen Tag mit vielen tollen Momenten.

Auch Trainer und Trainerinnen sowie ihre Schützlinge sind bestens auf die Bahneröffnung vorbereitet. Jonas Ott, Trainersprecher der Leichtathletikabteilung des VfL Nagold, berichtet: „Nachdem wir nun seit einigen Wochen bereits im Stadion trainieren können und nicht mehr in den Hallen, sind wir gut vorbereitet für den ersten großen Wettkampf. Zudem fanden in den Osterferien zwei Trainingslager statt: Jeweils vier Tage waren die Athletinnen und Athleten der Altersgruppe unter 14 Jahren im Stadion in Nagold für ein umfangreiches Trainingslager, und die über 14-Jährigen verbrachten vier intensive Tage im Sportzentrum in Freudenstadt. Gerade deshalb fühlen wir uns mit unseren Athletinnen und Athleten gut vorbereitet für die Saison und den ersten anstehenden Wettkampf.“

Dank der aktuell vielversprechenden Wetteraussichten können sich Teilnehmer und Zuschauer auf einen rundum sommerlichen Tag voller Sport, Spannung und Gemeinschaft freuen. "Wir möchten die Begeisterung für die Leichtathletik spürbar machen und freuen uns auf viele begeisterte Gäste – sowohl im Stadion als auch auf der Tribüne", betont Hans Barucha.

Natürlich wird auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein: Neben kühlen Getränken werden frische rote Würste vom Grill sowie frisch gebackene Waffeln angeboten. Der Eintritt ist frei, und alle Interessierten – egal ob Familien, Sportbegeisterte oder Neugierige – sind herzlich eingeladen, die Atmosphäre dieses besonderen Sporttages mitzuerleben.

Die Bahneröffnung beim VfL Nagold ist nicht nur ein wichtiges Event für die Sportlerinnen und Sportler, sondern auch ein Fest für die ganze Region – und ein Beweis für die lebendige Leichtathletikszene im Raum Nagold.

Startschuss ist am Samstag, 3. Mai 2025, ab 10 Uhr im Reinhold-Fleckenstein-Stadion.


Schwimmen: Erneut Podiumsplatz für Nagolder Staffel

Mit seinen jüngeren Schwimmern nahm das Schwimmteam des VfL Nagold am Nachwuchsschwimmfest in Gerlingen teil und konnte auch von dort viele neue persönliche Bestzeiten und einige Medaillen mit nach Hause bringen.

Einmal mehr erfolgreichster Nagolder Schwimmer war Toni Krause (2012), der bei vier Starts gleich vier Goldmedaillen gewinnen konnte. Neben 100m Schmetterling, 100m Freistil und 100m Lagen gewann er auch in persönlicher Bestzeit über 100m Rücken (1:23,32), hier direkt gefolgt von seinem Vereinskameraden Timo Pfeifle (1:26,33). Und im Jahrgang 2013 entschied Karl Heckelt die 100m Schmetterling für sich.

Laura Helber (2013) konnte die Silbermedaille über 100m Rücken (1:47,08) gewinnen, direkt vor Ihrer Teamkameradin Martha Heckelt (1:52,35). Vaya Gabrovska (2011) wurde 3. über die 100m Schmetterling in 1:39,70. Youngster Malte Helber (2015) verpasste trotz neuer persönlicher Bestzeiten das Podium über

100m Lagen und 50m Rücken nur knapp.

Und schließlich konnte die 4x50m Freistil-Staffel des Schwimmteams in der Besetzung Karl Heckelt, Christian Ratke, Timo Pfeifle und Toni Krause in einem engen Rennen den 3. Platz auch gegen ältere Konkurrenten behaupten. Das Trainerteam mit Markus Mackert und Mario Krause zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen. „Insbesondere der Fokus auf Schmetterling und die Lagenstrecken im Training der letzten Wochen hat sich direkt mit vielen Bestzeiten und einigen Medaillen ausgezahlt.“

Das Foto zeigt die 4 x 50m Freistil-Staffel, männlich Jugend B/C (von links): Karl Heckelt, Christian Ratke, Timo Pfeifle und Toni Krause.



3. Platz beim Schwimmfest mit Pyjamaparty und Pokerschwimmen

Zwei Tage lang starteten die Nagolder Schwimmer beim 31. Internationalen Schwimmfest des TV Nellingen und gewannen bei den Herren gleich den dritten Platz von 14 teilnehmenden Teams. Abgerundet wurde das Schwimmfest durch die Übernachtung aller Schwimmer vor Ort mit gemeinsamer Pyjamaparty...


Tischtennis: Showdown in der Lemberghalle...

…VfL Nagold gegen SV Glatten, der Tabellenführer kommt zum Verfolger Nagold. Das vorletzte Saisonspiel für Nagold, perfekte Zutaten für ein absolutes Spitzenspiel. Der Erste der Bezirksliga kommt zum Zweiten, der Punktabstand ist ein Punkt, der Dritte ist punktgleich mit dem Zweiten, der Erste steigt direkt auf, der Zweite geht in die Relegation, der Dritte leer aus. Hochspannung pur. Entsprechend auch das Publikumsinteresse, so viele Zuschauer waren schon sehr lange nicht mehr in der Lemberghalle. (...) 8:7 stand es vor dem Schlussdoppel. Das musste quasi entscheiden. Und was für eine Top-Leistung riefen Thomas und Matthias Krammer da ab! Sie ließen den Glattener Spitzenspielern nicht den Hauch eine Chance und gewannen in einem nie gefährdeten Match souverän mit 3:0 und holten den viel umjubelten Sieg nach Nagold. Jetzt geht es nächstes Wochenende nach Birkenfeld zum Saisonabschluss...


Zehn VfL-Turnerinnen beim Trainerassistentenlehrgang

Am ersten Märzwochenende 2025 fand ein zweitägiger Trainerassistenlehrgang im Gerätturnen bei uns in Nagold statt. Zehn engagierte Teilnehmer vom VfL Nagold, Abteilung Turnen nahmen an diesem Lehrgang teil, um ihre Kenntnisse in der Unterstützung von Trainingseinheiten zu vertiefen.

Die Inhalte umfassten sowohl theoretische als auch praktische Einheiten, in denen die Teilnehmer die Grundlagen der Trainingsmethodik, Sicherheitsaspekte und die richtige Technik beim Turnen erlernten. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, verschiedene Übungen selbst auszuprobieren, um das Verständnis und die Herausforderungen für die einzelnen Elemente zu erlangen und gezielt Hilfestellungen zu geben. Dabei ergab sich ein gutes Miteinander zwischen den Teilnehmern und Erfahrungen aus den anderen Vereinen konnten ausgetauscht werden. Die VfL-Turnerinnen freuen sich nun auf die Umsetzung des Gelernten in der Praxis!

Abteilungsleiterin Nadine Klumpp sagt dazu: "Da wir mittlerweile über 60 aktive Turnerinnen haben, freuen wir uns sehr über diese Unterstützung im Trainingsbetrieb und auch die Bereitschaft von allen Engagierten, sich ehrenamtlich einzubringen."

Zudem berichtet sie: "Da wir an verschiedenen Tagen und Gruppen trainieren hatten wir im Januar auch eine Gemeinschaftsaktion außerhalb der Turnhalle - ein Kocherlebnis mit Tapas und Fingerfood." Fazit: So macht Vereinsarbeit Spaß!


VfL Nagold im Vereinsportrait beim Schwäbischen Turnerbund

In der neuen Ausgabe des Magazins des Schwäbischen Turnerbunds ist auch ein Beitrag über uns erschienen. In dem gelungenen Vereinsportrait wird unter anderem das vielseitige Angebot unseres VfL Nagold thematisiert. Und weil nicht jeder das Magazin des STB zu Hause hat: Hier könnt ihr den Text auch online lesen. Viel Spaß!


Handball: Lust auf ein FSJ?


Karate: Erste Gürtelprüfung im neuen Jahr

In einer ungewohnten Umgebung, der ehemaligen Sportheimgaststätte des VfL Nagold, die dem Verein nun als Trainingsraum dient, traten 17 Karateka aus dem SKD Nagold an, um sich unter dem kritischen Blick von Martin Schlenker, dem Dojo-Leiter zu beweisen. Die Prüfungen abgelegt haben: 8. Kyu (gelb) Elias, Vincent, Andrea und Armin Mutz; Jonah und Jeronimo Muñoz; Lilla, Julianna und Szilvia Horvath;Melissa und Constantin Hedderich. 7. Kyu (orange) Virgenie Grüneberg, Malin Oesterle, Marla und Lisa Geller, Alexander Rotheneder. 5. Kyu (erster blau) Lars Hefenbrock.

Text/Foto: Chris Scherschel


Schwimmen: Auftakt in Böblingen

Erneut starte das Nagolder Schwimmteam zum Saisonauftakt bei der 25. Austragung des anspruchsvollen Murkenbachpokals in Böblingen. Das Team musste kurzfristig einige erkältungsbedingte Ausfälle verkraften, die die Schwimmer jedoch gut kompensierten und an beiden Wettkampftagen viele der ausgeschriebenen längere Distanzen in Angriff nahmen. Bis zu 1500 Meter legten einige der elf VfL-Teilnehmer in Ihren Rennen dabei zurück und konnten dabei ein Anzahl von Podiumsplätzen einsammeln....


Handball: Tolle und faire Spiele beim Grundschulturnier

Handball boomt. Zumindest beim VfL Nagold. Das liegt auch daran, dass die zweitgrößte VfL-Abteilung sehr aktiv ist bei der Nachwuchsarbeit. Die beginnt schon außerhalb des Vereins – in den Grundschulen der Region. Höhepunkt: das jährliche Handballturnier für Grundschulen. Teilgenommen haben diesmal fünf Mannschaften, gespielt wurde im Jeder-gegen-jeden-Modus. Und Ebhausen 2 setzte sich ungeschlagen als Turniersieger durch.


Tischtennis: Doppelte Premiere bei den Aktiventeams des VfL

Letzten Samstag war es soweit, Florian Breitling und Benjamin Müller gaben ihr Debut in der zweiten und dritten Aktiven-Mannschaft beim VfL Nagold Tischtennis. Und das auch noch ausgesprochen erfolgreich, beide gewannen ihre Einzel in eindrucksvoller Art. Besonders bemerkenswert ist hier, dass beide, sowohl Florian Breitling (15 Jahre alt) in der Zweiten mit Uli Benz, 79 Jahre, aber auch Benjamin Müller (18) in der Dritten mit Richard Kailer, 82 Jahre, in einer Mannschaft standen. Das ist eine ganz große Besonderheit des Tischtennissports, hier ist es völlig normal, dass auch sehr unterschiedliche Altersklassen gemeinsam Wettkampfsport auf allen Ebenen betreiben. Ach ja, die Ergebnisse: Die Zweite gewann ihr A-Klasse-Spiel in Schömberg II mit 9:2, die dritte Nagolder Mannschaft gegen die Spielgemeinschaft Egenhausen-Emmingen III sogar 9:0. Beide Nagolder Mannschaften festigten damit ihre vorderen Tabellenplätze, die Dritte ist weiterhin Tabellenführer mit vier Punkten Vorsprung. 



Wintersport: Skikurs-Wochenende am Seibelseckle

Am vergangenen Wochenende fand der Skikurs des VfL Nagold am Skilift Seibelseckle statt. Insgesamt 42 Teilnehmende – die jüngsten gerade einmal drei Jahre alt – hatten je nach Kurslevel zwei Tage lang die Möglichkeit, ihre ersten Erfahrungen auf Ski zu machen oder ihr Können in verschiedenen Gruppen zu verbessern. Die Skilehrer, die seit dieser Saison in neuen Vereinsanzügen in gelb-blau unterwegs sind, gestalteten die zwei Kurstage mit einer abwechslungsreichen Mischung aus spielerischen und technischen Übungen, wobei auch der Spaß nicht zu kurz kam.


Leichtathletik: Linus Nausch ist Sportler des Jahres 2024

Die Jahresrückblickfeier der Abteilung Leichtathletik des VfL Nagold war ein voller Erfolg und lockte über 100 Gäste ins Sportheim nach Rohrdorf. In einer positiven Atmosphäre blickte die Abteilung auf ein sportlich wie organisatorisch erfolgreiches Jahr zurück. Highlight des Abends war die Verleihung der Ehrung zum Sportler des Jahres an Linus Mausch und zur Nachwuchssportlerin des Jahres an Paula Röhm.



Tischtennis: Nagolder Jugend glänzt beim Kreispokal

Dass beide Nagolder Jugendmannschaften das Final-Four des Kreispokals Jungen 2024/25 in Calmbach erreichten, war schon ein großer Erfolg. Als die Halbfinal-Auslosung die interne Begegnung VfL Nagold I – VfL Nagold II brachte war klar, dass eine der Nagolder Mannschaften das Fiale erreichen wird. Mit 4:0 gewannen die Jungen 1 dieses Halbfinale, um im anschließenden Finale auf die TT Altburg zu treffen.

Und das war eine ganz enge Kiste. Florian Breitling legte im ersten Einzel vor, relativ sicher holte er den ersten Punkt. Benjamin Müller musste sich im zweiten Einzel zwar geschlagen geben, Miguel Cali konnte danach aber die Führung wieder zurückholen. Klar war da schon: Das jetzt folgende Doppel wird eine zentrale Bedeutung haben. Mit Breitling/Müller ging für Nagold das in der erfolgreichen Vorrunde ungeschlagene Doppel an den Start – und verlor gleich den ersten Satz. Dann aber die Wende, eindrucksvoll fuhren die beiden einen nicht mehr ernsthaft gefährdeten Sieg ein, Nagold führte mit 3:1. Und prompt drehte sich das Spiel wieder, die anschließenden beiden Einzel gingen beide an Altburg, plötzlich stand es vor dem abschließenden Einzel 3:3. In diesem trumpfte Benjamin Müller dann aber souverän auf, mit 11:1, 11:2, 11:1 holte er den umjubelten Pokalsieg in absolut überzeugender Manier nach Nagold.

Eine großartige Mannschaftsleistung, alle eingesetzten Spieler konnten punkten, super! Nicht vergessen wollen wir aber auch den tollen dritten Platz der VfL Nagold Jugend II, die in der Besetzung Rafael Ziegler, Jule Braun und Nicole Standke ebenfalls einen so nicht erwarteten Erfolg feiern konnten.


500 Euro für den VfL-Kursraum

Im Rahmen der Aktion „SpendenAdvent“ schüttete die Volksbank in der Region über die Adventszeit einen Spendenbetrag von insgesamt 140.000 Euro aus. Mit den aus dem Zweckertrag des VR-Gewinn-Sparens stammenden Fördermitteln werden soziale, gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Projekte im Geschäftsgebiet der Bank unterstützt. Auch der VfL Nagold und seine Kindersportschule KISS waren mit ihrer Bewerbung erfolgreich und konnte sich für die Einrichtung des neuen Kursraums im Sportheim über einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro freuen. Wir danken herzlich für die Unterstützung.


Fußball: Geballter Budenzauber - die Fotogalerien sind komplett

Das neue Jahr ging gut los: Kaum hatte 2025 begonnen, schon stand in der Nagolder Bächlenhalle geballter Budenzauber an. Los ging es am 2. Januar mit dem C-Junioren-Hallenturnier. Am Freitag, 3. Januar, kickten dann die Teams der B-Jugend. Auch die A-Jugend spielte ein Hallenturnier am Dreikönigstag.

 

Highlight der VfL-Hallenturniere war der S-Cup der Aktiven-Teams. Das Turnier erstreckte sich über drei Tage. Dern Sieg trug der FC Holzhausen davon.

 

Zu allen Turnieren haben wir Foto-Galerien.


Tischtennis: Fünf von sechs Mannschaften sind Herbstmeister

Kaum zu glauben, fünf der sechs Mannschaften der Tischtennisabteilung des VfL Nagold beendeten die Vorrunde der Saison 24/25 als Herbstmeister in ihren Klassen. Und die sechste wurde guter Zweiter.

Bemerkenswert hier ist, dass die erste Mannschaft gerade erst in die Bezirksliga aufgestiegen ist. Dank der Verstärkung zu dieser Saison, Thomas Krammer verlor in dieser Vorrunde kein einziges Spiel und war somit mit weitem Abstand der stärkste Spieler der Klasse, wurde aus dem Aufsteiger VfL Nagold gleich ein heißer Meisterschaftskandidat.

Ebenso bemerkenswert ist, dass beide Jugendmannschaften ebenfalls Meister geworden sind. Beide steigen somit in die nächst höhere Klasse auf, da bei Jugendmannschaften Vor- und Rückrunden völlig unabhängig voneinander gewertet werden. Besser geht es also kaum, alle Mannschaften des VfL Nagold Tischtennis sind heiße Meisterschafts- und damit Aufstiegskandidaten, oder sind sogar schon aufgestiegen.


Judo: Erfolgreiche Teilnehmer bei offenen Vereinsmeisterschaften

Am Sonntag, 17. November 2024, fuhr der VfL Nagold zu den Offenen Judo-Vereinsmeisterschaften in Schorndorf. Dabei kämpften 41 Kinder und Jugendliche von den Judovereinen SG Schorndorf, TSV Adelberg-Oberberken, TSV Asperg, VfL Calw-Stammheim, TSB Schwäbisch Gmünd und dem VfL Nagold um Gold, Silber und Bronze.

Alle Wettkämpfe wurden in gewichtsnahen Gruppen "Jeder gegen Jeden" ausgetragen und von den Kampfrichtern, die jeweils aus den beteiligten Vereinen kamen, bewertet. Ein herzlicher Glückwunsch geht natürlich an alle Athleten, speziell aber an unsere Sportler. Die drei Judoka des VfL Nagold haben bei diesen Vereinsmeisterschaften sehr gut gekämpft und sich in ihren Gewichtsklassen einen sehr guten Platz erkämpft.


VfL Nagold weiht Sportraum ein

Der VfL Nagold beschreitet neue Wege: Am Wochenende wurde ein Bewegungsraum im Sportheim eingeweiht, von dem vor allem die Kindersportschule (KISS) profitiert.

Beim größten Nagolder Verein mit rund 1800 Mitgliedern hatte man sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, den Gaststättenbetrieb im VfL-Sportheim an der Calwer Straße aufzugeben. Doch mit dem neu geschaffenen Bewegungsraum kann der VfL Nagold vor allem seine sportlichen Angebote für Kinder deutlich erweitern.

Kein Wunder, dass der VfL-Vorsitzende Holger Ehnes beim offiziellen Startschuss am Samstag betonte: Das ist für uns als Verein ein bedeutender Moment“ – denn das Bisherige aufzugeben, falle schon schwer. Doch habe man sich zum diesem Schritt auch deshalb entschlossen, weil die Hallensituation in Nagold gerade morgens nicht einfach sei, und es nach wie vor eine Warteliste in der Kindersportschule gebe.

Mit Blick auf den im früheren Versammlungsraum des Sportheims aufgebauten Bewegungs-Parcours lobte der VfL-Vorsitzende das KISS-Team und unterstrich: „Da wurde schon wahnsinnig etwas bewegt – und das fühlt sich nach einem vielversprechenden Start richtig gut an“.  

Bürgermeister Hagen Breitling sprach in seinem Grußwort gar von einem „historischen Moment und einer Zäsur für das Sportheim“ – das sich bekanntlich im Eigentum der Stadt befindet. So sei es einerseits bedauerlich, dass der klassische gastromische Bereich nicht von Erfolg gekrönt sei, doch gleichzeitig sprach Hagen Breitling von einem „konsequenten Schritt, es jetzt mit Sport zu verbinden“ – und so quasi eine Heimat für die kleinsten VfL-Mitglieder zu schaffen. Vor diesem Hintergrund gratulierte er dem VfL Nagold, dass dieser Schritt gewagt wurde und hier jetzt Vereinssport stattfinden könne. Und Breitling ist überzeugt: „Das tut diesem Haus und der Sportanlage gut“.    

Passenderweise hatte man den bundesweiten Tag des Kinderturnens für die Einweihung des neuen Bewegungsraumes ausgewählt, der unter der Regie von Fabian Vogt und Benjamin Lever in den letzten Wochen mit kindgerechten Kletter-, Spiel und Turngeräten ausgestattet wurde. Entstanden ist dabei ein spielerischer Sportparcours für Kinder im Alter von zwei bis acht Jahren. „Man sieht, dass Nagold in den letzten Jahren im Kinderbereich wächst“, machte KISS-Geschäftsführer Fabian Vogt deutlich. Immerhin betreut das zehnköpfige KISS-Team bereits über 250 Kinder – und die Warteliste ist nach wie vor lang. Vor diesem Hintergrund sah man eben den VfL Nagold in der Verantwortung, weitere sportliche Angebote zu schaffen – zumal es an den Nagolder Kindertagesstätten ebenfalls einen Bedarf für Sport gebe. Und so ist es in seinen Augen „eine gute Sache, die bestehenden Räume für sportliche Angebote zu nutzen“. Total begeistert zeigte sich Fabian Vogt später von der großen Resonanz, denn rund 200 Kinder mit ihren Eltern konnten im neuen Bewegungsraum begrüßt werden. „Wir wurden richtig überrannt und alle hatten viel Spaß“, freute sich der KISS-Geschäftsführer.  

Klar standen jetzt die Kinder im Mittelpunkt. Daneben sind aber auch weitere Angebote wie Sportkurse für Erwachsene oder Yoga-Kurse in den Räumen denkbar. Zudem werden natürlich bisherige Nutzer des Raums wie die VfL-Linedancer weiterhin im Sportheim präsent sein.

Text/Fotos: Uwe Priestersbach


Die VfL-Gaststätte wird zum Bewegungsraum

 

Der VfL Nagold verzichtet künftig auf einen Gaststättenbetrieb in seinem Sportheim. Stattdessen finden in den Räumen sportliche Aktivitäten statt. Am meisten profitiert von dem neuen VfL-Bewegungsraum die vereinseigene Kindersportschule KISS. Sie kann nun endlich ihre Wartelisten abbauen.

 

Keine einfache Entscheidung

Nein, es war keine einfache Entscheidung. Aber letztlich eine logische. Die Tradition eines Sportheimbetriebs gibt ein 177 Jahre alter Verein natürlich nicht einfach so auf. Vor allem ältere VfL-Mitglieder schwelgen noch immer gerne in Erinnerungen an so manchen geselligen Abend, den sie im Sportheim des VfL Nagold verbracht haben.

Doch letztlich haben sich die Zeiten geändert. Auch der VfL Nagold hat in den letzten Jahren schmerzlich akzeptieren müssen, wie schwer es ist, einen guten, passenden Sportheimpächter zu finden. Gerade deshalb ließ man sich auch gerne vom Konzept der letzten Pächter überzeugen, die den Nebenraum selbst eifrig für ihre wunderbaren Tanz-Events nutzten. Doch als Romina und Milton schon vor vielen Monaten gegenüber dem Vorstand offen kommunizierten, dass sie ihren Pachtvertrag nicht verlängern wollen, stellte sich für den VfL abermals die Grundsatzfrage: Braucht der Verein noch ein Sportheim? Ist eine Sportheimgaststätte in einem eben auch gastronomisch hochwertig bestückten Mittelzentrum wie Nagold überhaupt noch zeitgemäß? Und was ist eigentlich die beste Lösung für die Mitglieder?

 

Ein neuer Bewegungsraum

Nun ist eine Entscheidung gefallen. Der VfL Nagold gibt die Sportheim-Gaststätte auf. Stattdessen baut der Verein den großen Versammlungsraum sukzessive zu einem Bewegungsraum aus. Denn daran hat der Verein immensen Bedarf: An Räumlichkeiten, in denen Sport betrieben werden kann. Vor allem die Kindersportschule KISS nutzt bereits die Räume intensiv.  Und bei den Sport- und Gesundheitsprofis der KISS ist auch die Federführung für den Ausbau des Bewegungsraums angesiedelt.

 

Das sagen die Verantwortlichen

Kiss-Geschäftsführer Fabian Vogt freut sich: „Wir haben in den letzten Jahren einen großen Zustrom an sehr vielen Kindern für unsere Kiss-Kurse erlebt, was uns natürlich sehr freut. Doch leider war es in den letzten Jahren auch üblich, dass wir bis zu 130 Kinder auf unseren Wartelisten hatten und Kinder ein halbes oder dreiviertel Jahr warten mussten, bis wir ihnen einen Platz anbieten konnten, da wir einfach einen Mangel an Hallenkapazität haben.“

Diesem Mangel wirken KISS und VfL nun aktiv entgegen. „Ganz speziell für die KISS-Kurse, aber auch für unsere Kooperationen mit Nagolder Kitas, konnten wir einen passenden Bewegungsraum schaffen“, erörtert Vogt weiter.

Ziel bei der KISS ist es nun, allen Kindern, die auf der Warteliste stehen, einen Platz in den neuen Kursen anzubieten und auch in Zukunft die Wartezeit massiv zu verkürzen. Der KISS-Chef gibt weiter zu Protokoll: „Wir sind wirklich sehr dankbar für die Möglichkeit, dass wir diesen Raum entsprechend gestalten durften.“

Auch der VfL-Vorsitzende Holger Ehnes ist optimistisch: „Die Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht, weil vielen eine Sportgaststätte und ihre Möglichkeiten lieb und wert waren. Aber das Ziel des VfL Nagold ist es, den Nagoldern attraktive Sportangebote zu machen. Dazu haben uns bisher passende Räumlichkeiten gefehlt. Mit dem neuen Bewegungsraum im VfL-Sportheim können wir unser Angebot um vielfältige Sportkurse erweitern.“.“

Dabei wendet sich das VfL-Angebot in dem neuen Raum zunächst nur an die Kinder, doch Ehnes ist überzeugt: „Mit der Zeit werden wir sicher auch weitere Gruppen ansprechen.“ Und: „Ich bin überzeugt, dass wir viele Nagolder für unsere Kurse begeistern können und es bei uns im Sportheim in Zukunft noch lebhafter zugehen wird.“

 

Spendenaktion für ein flexibles Raumkonzept

In einer ersten Ausstattungs- und Umbauphase wurde mit viel Flexibilität ein Raumkonzept umgesetzt, das für die einstige VfL-Gaststätte ganz unterschiedliche Nutzungen ermöglicht. Noch bis zum 11. November läuft eine Spendenaktion der KISS, die helfen soll, die zusätzlichen Ausgaben zum Beispiel für Kletter-, Spiel und Turngeräte zu stemmen.

Bereits Anfang Oktober starteten die ersten Kita-Kurse der KISS, dann folgten Mitte Oktober die neuen klassischen KISS-Kurse. Weiter hat man beim VfL auch Themen wie Koronarsport sowie Gesundheits- und Reha-Kurse im Blick.  Auch Sportkurse für Erwachsene oder Yoga-Kurse sind in den Räumen denkbar. Zudem werden natürlich auch bisherige VfL-Nutzer des Raums wie die Linedancer weiter präsent sein.

Dabei ist dem VfL Nagold wichtig, nichts zu Überhasten. Alles soll Hand und Fuß haben. Es folgt ein Schritt nach dem anderen. So ist rein technisch auch weiterhin eine Rückkehr zum Gastrobetrieb denkbar – wenngleich auch aktuell nur schwer vorstellbar.

 

Eröffnung am 9. November

Zur Eröffnung des neuen Bewegungsraums plant der VfL Nagold am Samstag, 9. November eine Veranstaltung zum Tag des Kinderturnens. Von 11 bis 16 Uhr kann der Raum auf Herz und Nieren geprüft werden. Bei freiem Eintritt steht ein spielerischer Sportparcours bereit, um von Kindern im Alter von zwei bis acht Jahren und ihren Begleitpersonen entdeckt zu werden. Willkommen ist jeder, den das Projekt interessiert. Zudem wird es auch eine Bewirtung im kleinen Rahmen geben.


Karate: Lernen von den Besten

Als diesjährige Trainer für unseren Herbstlehrgang konnte Martin Schlenker, der Dojo-Leiter des Nagolder Dojo, Anika Lapp 5. Dan (ehem. Vize-Weltmeisterin, Europameisterin) und Julian Chees 6. Dan (ehem. Weltmeister, Europameister) einladen.

Nach einem verspätete Beginn, der einem Stau auf der Autobahn geschuldet war, konnten die 80 Teilnehmer aus dem süddeutschen Raum, die der Einladung nach Nagold gefolgt waren, um von diesen beiden Koryphäen des Karate zu lernen, mit dem Training beginnen. Julian legte seinen Schwerpunkt auf das Erlernen höherer Kata. Anika hingegen ging auf die praktische Anwendung des Karate ein, was sehr interessant war, da sie ihre Erfahrung als Einsatztrainerin bei der Polizei mit einbringen konnte.

22 von den Lehrgangsteilnehmern legten im Anschluss bei Anika Lapp erfolgreich die Prüfung zum nächsthöheren Gürtel ab. Der am weitesten gereiste Prüfling war Deniz Dohmen aus Koblenz, der die Prüfung zum 2. Kyu ablegte.


Acht neue Assistant-Coaches

Dieser Tage fand der erste Assistant-Coach-Lehrgang des VfL College statt. Die acht Absolventen aus verschiedenen Abteilungen haben das Grundwissen für Übungsleiter erworben - von Trainingslehre über Kommunikation bis hin zur Sicherheit im Sport. Sie verstärken jetzt die Trainerteams ihrer Abteilungen. 

Der erste Vorsitzende Holger Ehnes ist stolz auf dieses Angebot: "In dem Lehrgang können wir alle wichtigen Themen mit Fachleuten aus unserem Verein vermitteln! Das ist nicht selbstverständlich." 

Herzlichen Glückwunsch allen neuen Assistant Coaches und viel Spaß im Trainingsbetrieb!


Flutlichtzauber in Nagold:   Rekorde im Abendrot

Kürzlich verwandelte sich das Nagolder Stadion unter strahlendem Flutlicht in eine Bühne für spektakuläre Wurfleistungen und neue Rekorde. Die von den Nagolder Leichtathleten hervorragend organisierte Veranstaltung bot Athleten und Zuschauern ein mitreißendes Sporterlebnis. Der Star des Abends war zweifellos Clesio De Carvalho von der LG Steinlach-Zollern. In der Altersklasse M14 glänzte er mit einer herausragenden Leistung im Diskuswurf: Mit 57,11 Metern stellte er nicht nur eine neue persönliche Bestleistung auf, sondern brach auch den württembergischen Landesrekord und den Stadionrekord des Reinhold-Fleckenstein-Stadions...


Neue Stadtmeister 2024 im Schwimmen gekürt

Bei durchwachsenem Wetter wurden im Badepark Nagold die Stadtmeister 2024 im Schwimmen ermittelt. Zum Glück blieb das angekündigte Gewitter aus, so dass alle Schwimmer ihre Jagd nach Bestzeiten ungestört abschließen konnten. Die allerschnellsten Teilnehmer und damit Nagolder Stadtmeister 2024 waren Marlu Hamm bei den Damen in 0:29,31 und Marcel Motteler bei den Herren 0:27,61. Den Abschluss des Wettkampfes bildet traditionell das Staffelrennen.


Impressionen vom Kindersportfest

Schön war's! Bei unserem Kindersportfest 2024 im Nagolder Stadtpark Kleb war volle Action angesagt. Hier einige Impressionen.

Fotos: Ehnes/Priestersbach


Karate: Erfolg für Lea Leukam

2. Platz Kata für Lea Leukam vom VfL Nagold bei den Südwestdeutschen Karate-Meisterschaften in Tamm: Aufgrund schulischer Termine und Verletzungen unserer erfahrenen Kader-Athleten des Stützpunktes Südwest,

traten wir dieses Jahr nur mit Lea Leukam alleine bei den Südwestdeutschen Meisterschaften an.

Lea die letztes Jahr als Neuling beim Hermann-Hesse-Cup in Calw, in Kata und Kumite jeweils den 2. Platz erreichte, konnte ihre Leistung auch bei diesem stark besetzten Turnier in der Altersklasse der 16-17-jährigen Mädchen 7-6 Kyu, mit einem 2. Platz im Kata-Wettbewerb bestätigen, indem sie in der Finalrunde eine sehr präzise Kata Heian Nidan gezeigt hat. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu diesem Erfolg!



Lecker Ehrenamtsfest mit Asado

Am vergangenen Freitag feierte der VfL Nagold wieder auf dem Gelände des Reinhold-Fleckenstein-Stadions sein Ehrenamtsfest, zu dem alle Schaffer aus allen Abteilungen und dem Vorstand eingeladen waren. „Romina und Milton haben wieder einen tollen Asado gemacht“, freute sich VfL-Vorsitzender Holger Ehnes. Bereits bei der Premiere des Ehrenamtsfestes im 175-jährigen Jubiläumsjahr 2022 hatte es einen Asado gegeben – ein argentinisches Grill-Event über zum Teil offenem Feuer.

Mit dem Wetter und auch dem EM-Spielplan hatte man zudem Riesen-Glück: am Anfang war der Platz vor der Hütte in der Sonne noch zu heiß, aber ab 18 Uhr etwa war dann Schatten über dem kleinen Hocketse- und Grill-Bereich und alle Festbesucher ließen es sich gut gehen. Die Stimmung unter den rund 100 VfL-ern war entsprechend gelöst und der gesellige Austausch stand im Vordergrund.

Entsprechend hat sich auch der erste Vorsitzende bei seiner Ansprache kurz gefasst und sich vor allem bei den vielen Ehrenamtlichen bedankt, die viel Zeit und Herzblut in den Verein investieren und „ohne die es den VfL Nagold nicht geben würde“. Es sei ihm und dem gesamten Vorstand wichtig, zu zeigen, dass der Verein diese Treue schätze – deshalb war er froh über den Erfolg dieses Ehrenamtsfestes.


Inline Alpin: Luna Schwarz ist Doppel-Europameisterin 2024

Am 22. und 23. Juni 2024 fanden in Hergiswil und Beckenried am Vierwaldstädter See in der Schweiz die Jugend- und Junioren Europameisterschaften im Inline Alpin statt.

Für den VfL Nagold gingen Luna Schwarz (2010) als Titelfavoritin im Slalom und Riesenslalom und ihre jüngere Schwester Lya Schwarz (2013) in der Klasse der Jugendeuropameisterschaft an den Start.

Am Samstag wurde der Riesenslalom auf einer der spektakulärsten Strecken im Inline Alpin ausgetragen. Der erste Lauf konnte noch bei trockenen Bedingungen durchgeführt werden. Die zwei Läuferinnen des VfL Nagold positionierten sich mit Platz 1 für Luna und Platz sieben für Lya hervorragend.

Die Anspannung wurde dann aber immer größer, da die Sportler und Sportlerinnen den zweiten Lauf bei strömendem Regen absolvieren mussten. Luna Schwarz fuhr souverän zum EM-Titel im Riesenslalom. Lya Schwarz stürzte leider und rutschte so auf den 12. Rang zurück.

Außerhalb der EM-Wettbewerbe fand für die jüngsten Teilnehmer noch der schweizerische SISSL-Cup statt. Fabienne Hektor (2015), ebenfalls vom VfL Nagold, wurde am Samstag im Riesenslalom und am Sonntag im Slalom jeweils Dritte in der Klasse U10w.

Tags darauf, am Sonntag, ging es dann auf die Slalom-Rennstrecke nach Beckenried, die ein unglaublich schönes Panorama auf den See hat. An diesem Tag startete Luna Schwarz als Titelverteidigerin und Favoritin ins Rennen. Die zur Zeit im Gesamtweltcup auf Platz 5 liegende Nagolderin konnte auf Grund ihrer hervorragenden Saisonleistungen mit viel Selbstvertrauen ins Rennen gehen. In zwei packenden Läufen vor großartiger Kulisse konnte sich Luna Schwarz auch noch den EM-Titel im Slalom sichern und sich so zur Doppel-Europameisterin in der Jugend küren. Ihre Schwester Lya fuhr mit zwei fehlerfreien, beherzten Läufen auf den 8. Platz.

Wir gratulieren zu dieser Leistung!


Mittsommerlauf 2024: Ergebnisse

Fotos: Thomas Fritsch

Und schon ist er wieder vorbei. Das war er, unser Mittsommerlauf 2024. Ein äußerst gelungenes Lauf-Event, wie wir finden. Und das Dank Euch. Hier gibt es nun noch die Ergebnisse und einen Link zum Urkundendruck. Wir danken allen Teilnehmern. Wir sehen uns!


Kyudo: Intensivseminar besucht

Am Samstag und Sonntag 4./5. Mai fand in Bad Dürkheim ein Kyudo-Intensivseminar statt. Thema war die Schießtechnik und die Bewegung der Arme vor dem Abschuss.

Ausrichter waren der Landesverband Rheinland Pfalz und der Kyudoverein Bad Dürkheim. Die insgesamt 30 Kyudoka trainierten unter der Leitung von Fritz Eicher.

Vom VfL Nagold, Abteilung Kyudo, nahmen drei Kyudoka erfolgreich teil (von links): Michael Schäfer-Hellstern, Snježana Thillmann und Michael Wannenmacher.

 

Einführungskurs

Demnächst startet auch wieder ein Kurs für Einsteiger: Start ist mit dem Schnuppertraining am 9. Juni, 10 bis 12 Uhr in der Eisberghalle. Der Einführungskurs bietet über intensive Körperarbeit die Möglichkeit der Selbsterfahrung, aber auch einen Einblick in diesen Teilaspekt der japanischen Kultur. Die Teilnehmer können hier erfahren, dass die anscheinend so statisch aussehenden, langsamen Bewegungen in Wahrheit voller Dynamik sind, erreichen sie doch alle Bereiche des Körpers der Übenden schon während des Trainings mit dem Ziehgummi, das als Ersatzbogen dient. Anmeldung ist erforderlich: 07452 / 8866033 oder info@kyudo-nagold.de

Kyudo ist eine der klassischen japanischen Kampfkünste, die sich aus den Waffentechniken der Samurai entwickelt hat. Geübt wird mit dem japanischen Langbogen, der mit seinen ca. 2,20 m Länge traditionell aus Holz und Bambus gefertigt ist.